Plus 6/2019 S. 6-9 Hochsensibilität bei Kleinstkindern: Bedacht und empfindsam Sie wirken zurückhaltend, überempfindlich oder aufgedreht: hochsensible Kinder. Von anderen bisweilen als Sensibelchen bezeichnet, bleiben sie in ihrer Wesensart meist unverstanden. Doch was bedeutet Hochsensibilität eigentlich? Von Melanie Vita
Plus 1/2019 S. 16-17 Sinne und Kreativität: Erstes Filzen Rollen, drehen, drücken: Die haptischen Erfahrungen beim Filzen sind vielfältig. Für Kinder unter drei Jahren steht beim Filzen der Prozess im Vordergrund, nicht das Ergebnis. Von Ljerka Knezevic
Plus 5/2018 S. 22-23 Einen geschickten Körperteil entdecken: Zeigt her eure Füße Fühlen, malen und Dinge greifen – das können nicht nur die Hände! Bei den Krippenkindern der Bewegungskita Kleinsolt dreht sich heute alles um die Füße. Und die sind wahre Alleskönner. Von Dagmar Hein
Plus 2/2018 S. 26-27 Ein wehender Parcours für die Sinne: Was hängt denn da? Kleinstkinder be-greifen ihre Umwelt. Objekte, die sich bewegen und optische Anreize bieten, werden mit den Augen, den Händen, den Ohren und der Haut erkundet. Schaffen Sie einen ungewöhnlichen Sinneswald, der die taktile Wahrnehmung fördert. Von Dagmar Hein
Plus 1/2018 S. 14-15 Nike erkundet Raureif: Weiße Kristalle Draußen ist alles von einer weißen Schicht bedeckt. Nike geht dem eiskalten Wetterphänomen mit großer Neugier nach. Von Florica Hofmann
Gratis 5/2017 S. 22-23 Ein sinnenvolles Vergnügen: Kirschkernbad Eine Wanne voller Kirschkerne ermöglicht Kleinstkindern spannende Materialerkundungen und taktile Sinneserfahrungen. Von Isabel Wichmann
Plus 4/2017 S. 18-19 Sinnliche Barfußerlebnisse: Raus aus den Schuhen! Im Matsch waten oder Füße bunt anmalen: Nutzen Sie den Sommer, um vielfältige Aktivitäten ohne Schuhe und Strümpfe durchzuführen. Von Silke Hubrig
Plus 1/2017 S. 24-25 Kleinstkinder erkunden Grieß: Malen und schütten Als Brei steht er seit jeher hoch im Kurs. Doch Grieß ist nicht nur lecker, sondern lässt sich auch für kreative Spiele und Experimente nutzen. Durch seine besondere Konsistenz bietet er Kindern dabei einzigartige taktile Erfahrungen. Von Miriam Werner
Plus 8/2016 S. 26-28 Teil 8: Holz erkunden: Sinneswerkstatt Papier fühlt sich anders an als ein Stuhl. Und dieser riecht anders als vermodernde Stämme: Holz ist eines der wandelbarsten Naturmaterialien und ermöglicht Kleinstkindern unzählige sinnliche Erfahrungen. Von Michael Fink
Plus 8/2016 S. 30-31 Gegensätze mit allen Sinnen erleben: Kontrastreich Die Lebenswelt von Kleinstkindern steckt voller Kontraste. Unterstützen Sie die natürliche Neugier der Jüngsten und sprechen Sie sie mit spannenden Experimenten an. Von Irina Strieder
Plus 7/2016 S. 22-24 Teil 7: Steinzeit: Sinneswerkstatt Kleinstkinder wissen mit Steinen aller Art etwas anzufangen: Kleine Kiesel sammeln sie, an großen Brocken erproben sie Motorik und Stärke. Durch folgende Impulse genießen die Jüngsten Schiefer, Sandstein und Co. mit allen Sinnen. Von Michael Fink
Plus 6/2016 S. 16-18 Teil 6: Blätter entdecken: Sinneswerkstatt Abwechslungsreiches Spiel- und Kreativmaterial aus der Natur fällt uns im Herbst direkt vor die Füße: Buntes Laub spricht auf vielfältige Weise die Sinne von Kleinstkindern an und fordert sie auf, aktiv zu werden. Von Michael Fink
Plus 5/2016 S. 28-29 Kleinstkinder entdecken sich im Spiegel: Bin ich das? Wenn Kinder ihr Ich-Bewusstsein aufbauen, lernen sie, ein Gefühl für sich als eigenständige Person zu entwickeln. Aktionen mit und vor dem Spiegel können ihnen bei der Selbstwahrnehmung helfen. Von Michaela Lambrecht
Plus 5/2016 S. 16-18 Teil 5: Erkundungen mit Wasser: Sinneswerkstatt Als erfrischender Regen oder als Dampf über dem warmen Tee: Im Alltag erleben Kleinstkinder Wasser in sehr unterschiedlichen Zuständen. Ein guter Grund, die Faszination des nassen Elements gemeinsam und mit allen Sinnen zu erkunden. Von Sarah Rechsteiner
Plus 4/2016 S. 26-28 Teil 4: Sandspiele: Sinneswerkstatt In jedem Kita-Freigelände übt Sand auf Kleinstkinder eine besonders große Anziehungskraft aus. Im vierten Teil unserer Reihe schaut unser Autor über den Sandkastenrand. Lesen Sie, welche Angebote mit dem beliebten Material noch möglich sind. Von Michael Fink Themenpaket: Praxisideen "Sinneswerkstatt"
Plus 3/2016 S. 26-27 Beobachtungen an einem regnerischen Nachmittag: Tropf, spritz, platsch Lautes Rauschen, kullernde Tropfen, nasse Hände – Regen hält für Kleinstkinder intensive sinnliche Erfahrungen bereit. So auch für die Mädchen und Jungen des Kinderhauses „St. Paul“: Bei Wind und Wetter gehen sie auf spannende Erkundungstour. Von Florica Hofmann
Plus 3/2016 S. 22-24 Teil 3: Erfahrungen mit Ton: Sinneswerkstatt Obwohl er sich bestens zum Spielen und Werken eignet, ist Ton selten in den Händen von Kleinstkindern zu finden. Entdecken Sie im dritten Teil unserer Reihe die Vorzüge dieses Materials: Seine Erscheinungsvielfalt spricht viele Sinne an und lässt Raum für kreative Ideen. Von Michael Fink Themenpaket: Praxisideen "Sinneswerkstatt"
Plus 2/2016 S. 30-32 Teil 2: Experimente mit Farben: Sinneswerkstatt Im zweiten Teil unserer Reihe stehen Farben im Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen, welche Angebote die Sinne ansprechen und Kleinstkindern Raum für eigene Kreativität und Entdeckungen bieten. Von Michael Fink Themenpaket: Praxisideen "Sinneswerkstatt"
Gratis 1/2016 S. 30-31 Snoezelen, ein besonderes Entspannungsangebot für die Jüngsten: Bunte Blubberblasen Die Katholische Kita St. Marien in Sulzfeld hat einen Ort geschaffen, in dem die Kinder anregende Sinneswahrnehmungen machen und gleichzeitig zur Ruhe kommen können: den Snoezelen-Raum. Von Sophia Müller, Ina Balling
Plus 1/2016 S. 20-22 Teil 1: Erlebnisse mit Schaum: Sinneswerkstatt Unsere neue Reihe begleitet Sie durch das Jahr 2016. In jeder Ausgabe stellen wir vielfältige Praxisideen zu einem anderen Material vor, beginnend mit Schaum – er lädt zu kreativen Erkundungen ein. Kleinstkinder nähern sich so eigentätig einem neuen Material und schulen spielerisch ihre Sinne. Von Julia Storz Themenpaket: Praxisideen "Sinneswerkstatt"
Plus 7/2015 S. 14-15 Sebastian erkundet seinen Körper: Ein Bild von mir selbst Sebastian untersucht ausdauernd und konzentriert seine Gliedmaßen. Er erfährt dabei, wie sie sich anfühlen und wie bestimmte Körperpartien auf seine Berührung reagieren. Von Florica Hofmann
Plus 5/2015 S. 20-21 Die Sicht auf die Welt eigenständig mitgestalten: Wir blicken durch Genau hinschauen, Details entdecken, die Wahrnehmung bewusst verändern … Holen Sie sich Anregungen, wie Sie Kindern unter drei abwechslungsreiche visuelle Erfahrungen verschaffen. Von Cornelia Pelz
Plus 2/2015 S. 30-32 Das Element Erde erkunden: Von krümelig bis matschig Auch wenn wir Erde nicht immer direkt sehen, ist sie doch fast überall um uns herum. Unterstützen Sie die lustvolle Auseinandersetzung mit diesem vielseitigen Naturmaterial. Von Michael Fink