„Demokratie fällt nicht vom Himmel“: Ein Plädoyer für frühe politische Bildung in der Kita Frühe politische Erfahrungen sind das beste Mittel, um Demokratiemüdigkeit vorzubeugen. Das meint jedenfalls Bildungspolitiker Christoph Bayer und sieht dabei nicht nur frühpädagogische Fachkräfte in der Verantwortung. Von Christoph Bayer © Christoph Bayer (privat) 3_2018, 48. Jahrgang, S. 40-41 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) 64,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christoph Bayer Diplom-Pädagoge, Landtagsabgeordneter a. D. und bildungspolitischer Sprecher SPD-Fraktion. Er war zudem u. a. langjähriger Lehrbeauftragter an der kath. und ev. Hochschule für Sozialwesen in Freiburg und im Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg, tätig. Auch interessant Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser Plus Ausgabe 8_2022 S. 34-35 kompetenzen Wie gelingt das Miteinander?: Kompetenzen für gelebte Demokratie: eine Einführung Von Nora Oeser Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 38-41 projekte Fragt doch mal die Kinder!: Was eine Pädagogik auf Augenhöhe bewirken und verändern kann Von Claudia Busch
Christoph Bayer Diplom-Pädagoge, Landtagsabgeordneter a. D. und bildungspolitischer Sprecher SPD-Fraktion. Er war zudem u. a. langjähriger Lehrbeauftragter an der kath. und ev. Hochschule für Sozialwesen in Freiburg und im Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg, tätig.
Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 8_2022 S. 34-35 kompetenzen Wie gelingt das Miteinander?: Kompetenzen für gelebte Demokratie: eine Einführung Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 38-41 projekte Fragt doch mal die Kinder!: Was eine Pädagogik auf Augenhöhe bewirken und verändern kann Von Claudia Busch