Kooperieren mit der Urban-Gardening-Gruppe Rheinfelden: Gelunge Vernetzung im Sozialraum (6) Wo früher Kies abgebaut wurde, gedeihen mittlerweile Kräuter und Gemüse. Kinder einer Rheinfelder Kita machen beim Urban Gardening mit und begeistern ihre Familien für ihr „Stadtgärtle“. Von Constanze Selzer © Constanze Selzer, Lörrach 3_2018, 48. Jahrgang, S. 18-21 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Constanze Selzer Staatlich anerkannte Erzieherin, Kindheitspädagogin und Kitaleiterin der Kath. Kindertagesstätte St. Michael in Rheinfelden. Auch interessant Gratis Ausgabe 2_2021 S. 27-30 impulse Das 1qm-Projekt: Auf einer abgesteckten Fläche Kleines und Großes entdecken Von Sonja Damen Plus Ausgabe 2_2021 S. 42-43 impulse Lebt ein Stein?: Philosophieren mit Kindern Von Nora Oeser, Katrin Schneider-Özbek Plus Ausgabe 1_2021 S. 14-15 Zusammenarbeit mit dem Träger: Die wichtigsten Leitungsaufgaben – diesmal: Von Ina Schütt
Constanze Selzer Staatlich anerkannte Erzieherin, Kindheitspädagogin und Kitaleiterin der Kath. Kindertagesstätte St. Michael in Rheinfelden.
Gratis Ausgabe 2_2021 S. 27-30 impulse Das 1qm-Projekt: Auf einer abgesteckten Fläche Kleines und Großes entdecken Von Sonja Damen
Plus Ausgabe 2_2021 S. 42-43 impulse Lebt ein Stein?: Philosophieren mit Kindern Von Nora Oeser, Katrin Schneider-Özbek
Plus Ausgabe 1_2021 S. 14-15 Zusammenarbeit mit dem Träger: Die wichtigsten Leitungsaufgaben – diesmal: Von Ina Schütt