„Lösungen finden, die für alle fair sind“: Ein Interview zu Partizipation in der Kita Sich informieren, diskutieren und abstimmen – das gehört zur Demokratie. Kann dies auch in der Kita funktionieren? Um diese Frage ging es bei einem Forschungsprojekt der Universität Hamburg. Warum sich demokratische Partizipation für alle lohnt, erläutern die beiden Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Elisabeth Richter und Teresa Lehmann. Von Elisabeth Richter, Karen Sachse, Teresa Lehmann © links: Elfriede Liebenow, Hamburg; rechts: privat 1_2019, 49. Jahrgang, S. 30-31 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) 64,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Hilfreiche Literatur zur Partizipation in der Praxis Hilfreiche Literatur zur Partizipation in der Praxis finden Sie hier. Jetzt herunterladen PDF | 0,41 MB Autor/in Prof. Dr. Elisabeth Richter Ist Professorin für Interkulturelle Soziale Arbeit an der Medical School Hamburg, Department Family, Child and Social Work. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich interkultureller Identitätsbildung, Demokratiebildung sowie den Handlungsfeldern Kita, Jugend- und Gemeinwesenarbeit. Karen Sachse Teresa Lehmann Arbeitet als wissenschaftliche Referentin mit dem Schwerpunkt Partizipation für den Bundesverband für Kindertagespflege. Sie promoviert seit Beginn des Forschungsprojekts zum Thema „Rituale und Demokratiebildung in Kitas“. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2022 S. 16-18 argumente "Die Einstellung der Erwachsenen ist entscheidend": Ein Interview mit den Leiterinnen der Demokratie-Kita "Dolli Einstein Haus" Von Heike Schlüter, Melanie Eisenberg Plus Ausgabe 3_2022 S. 14-15 kompetenzen 10 Gründe für Partizipation Von Carmen Jacobi-Kirst Themenpaket: Mut zur Demokratie Plus Ausgabe 3_2022 S. 42-43 Dafür, dagegen, dazwischen: Fünf Bücher zum Thema Demokratie Von Antje Ehmann Themenpaket: Mut zur Demokratie
Prof. Dr. Elisabeth Richter Ist Professorin für Interkulturelle Soziale Arbeit an der Medical School Hamburg, Department Family, Child and Social Work. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich interkultureller Identitätsbildung, Demokratiebildung sowie den Handlungsfeldern Kita, Jugend- und Gemeinwesenarbeit.
Teresa Lehmann Arbeitet als wissenschaftliche Referentin mit dem Schwerpunkt Partizipation für den Bundesverband für Kindertagespflege. Sie promoviert seit Beginn des Forschungsprojekts zum Thema „Rituale und Demokratiebildung in Kitas“.
Plus Ausgabe 4_2022 S. 16-18 argumente "Die Einstellung der Erwachsenen ist entscheidend": Ein Interview mit den Leiterinnen der Demokratie-Kita "Dolli Einstein Haus" Von Heike Schlüter, Melanie Eisenberg
Plus Ausgabe 3_2022 S. 14-15 kompetenzen 10 Gründe für Partizipation Von Carmen Jacobi-Kirst Themenpaket: Mut zur Demokratie
Plus Ausgabe 3_2022 S. 42-43 Dafür, dagegen, dazwischen: Fünf Bücher zum Thema Demokratie Von Antje Ehmann Themenpaket: Mut zur Demokratie