„Lösungen finden, die für alle fair sind“: Ein Interview zu Partizipation in der Kita Sich informieren, diskutieren und abstimmen – das gehört zur Demokratie. Kann dies auch in der Kita funktionieren? Um diese Frage ging es bei einem Forschungsprojekt der Universität Hamburg. Warum sich demokratische Partizipation für alle lohnt, erläutern die beiden Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Elisabeth Richter und Teresa Lehmann. Von Elisabeth Richter, Karen Sachse, Teresa Lehmann © links: Elfriede Liebenow, Hamburg; rechts: privat 1_2019, 49. Jahrgang, S. 30-31 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Hilfreiche Literatur zur Partizipation in der Praxis Hilfreiche Literatur zur Partizipation in der Praxis finden Sie hier. Jetzt herunterladen PDF | 0,41 MB Autor/-in Prof. Dr. Elisabeth Richter Ist Professorin für Interkulturelle Soziale Arbeit an der Medical School Hamburg, Department Family, Child and Social Work. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich interkultureller Identitätsbildung, Demokratiebildung sowie den Handlungsfeldern Kita, Jugend- und Gemeinwesenarbeit. Karen Sachse Teresa Lehmann Arbeitet als wissenschaftliche Referentin mit dem Schwerpunkt Partizipation für den Bundesverband für Kindertagespflege. Sie promoviert seit Beginn des Forschungsprojekts zum Thema „Rituale und Demokratiebildung in Kitas“. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2021 S. 28-30 Wie kann ich die Zusammenarbeit mit Eltern partizipativer gestalten?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (9) Von Kari Bischof-Schiefelbein Plus Ausgabe 1_2020 S. 30-31 Rechtsgrundlagen Regelungen zur Elternbeteiligung: Unsere Rechtsexpertin Ines Hemme-Oels berät Sie Von Ines Hemme-Oels Gratis Ausgabe 1_2020 S. 16-18 positionen Und wo bleiben die Kinder?: Eine Analyse der Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie Von Karen Sachse, Katrin Creutzburg, Tanja Betz
Prof. Dr. Elisabeth Richter Ist Professorin für Interkulturelle Soziale Arbeit an der Medical School Hamburg, Department Family, Child and Social Work. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich interkultureller Identitätsbildung, Demokratiebildung sowie den Handlungsfeldern Kita, Jugend- und Gemeinwesenarbeit.
Teresa Lehmann Arbeitet als wissenschaftliche Referentin mit dem Schwerpunkt Partizipation für den Bundesverband für Kindertagespflege. Sie promoviert seit Beginn des Forschungsprojekts zum Thema „Rituale und Demokratiebildung in Kitas“.
Plus Ausgabe 1_2021 S. 28-30 Wie kann ich die Zusammenarbeit mit Eltern partizipativer gestalten?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (9) Von Kari Bischof-Schiefelbein
Plus Ausgabe 1_2020 S. 30-31 Rechtsgrundlagen Regelungen zur Elternbeteiligung: Unsere Rechtsexpertin Ines Hemme-Oels berät Sie Von Ines Hemme-Oels
Gratis Ausgabe 1_2020 S. 16-18 positionen Und wo bleiben die Kinder?: Eine Analyse der Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie Von Karen Sachse, Katrin Creutzburg, Tanja Betz