Plus S. 10-14 fachwissen Globales Lernen in der Kita Auch der Alltag in einer Kita ist von Globalisierung und Vielfalt geprägt. Das regt Bildungsprozesse an, die sich bewusst mit Zusammenhängen in der Welt befassen. Argumente und Beispiele für Fair Trade und Globales Lernen in der Kita. Von Cornelia Eichner Themenpaket: Globales Lernen in der Kita
Plus S. 18-21 kompetenzen Kooperieren mit der Urban-Gardening-Gruppe Rheinfelden: Gelunge Vernetzung im Sozialraum (6) Wo früher Kies abgebaut wurde, gedeihen mittlerweile Kräuter und Gemüse. Kinder einer Rheinfelder Kita machen beim Urban Gardening mit und begeistern ihre Familien für ihr „Stadtgärtle“. Von Constanze Selzer Themenpaket: Gärtnern mit Kindern
Plus S. 22 fachwissen Fair-Trade-Kita: Fachbegriff erklärt Von Cornelia Eichner Themenpaket: Globales Lernen in der Kita
Plus S. 26-30 methoden „Daniel hat ja schon wieder nichts gegessen“: Wenn Eltern unzufrieden sind (2) Eine volle Brotdose zur Abholzeit lässt viele Eltern fürchten, dass ihr Kind nicht gut versorgt ist. Im Moment der Kritikäußerung ist es daher wichtig, den Vorwurf ernst zu nehmen. Hier finden Sie Lösungsmöglichkeiten und eine effektive Kommunikationsmethode für den Fall, dass ein selbst mitgebrachtes Frühstück mal wieder nicht gegessen wurde. Von Stefanie Fischer Themenpaket: Wenn Eltern unzufrieden sind
Plus S. 32-33 kompetenzen 10 Gründe, warum Kinder Rituale brauchen Sie wiederholen sich, folgen einem bestimmten Ablauf und machen manchmal den Alltag unflexibel: Rituale. Doch für Kinder sind sie enorm wichtig – auch in der Kita. Von Margit Franz
Plus S. 34-37 kompetenzen Zusammenarbeit mit den Familien: Kognitiv begabte Kinder erkennen, fördern, begleiten (3) Für die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit Hochbegabung sind spezielle Fähigkeiten seitens der Fachkräfte gefragt und zudem ist es gut, auf einige Situationen vorbereitet zu sein. Von Britta Dreger, Birgit Thurmann Themenpaket: Kognitiv begabte Kinder
Gratis S. 16-17 impulse Global denken - im Alltag handeln: Praktische Impulse Die Ideensammlung aus einer Kita in Gronau unterstützt Sie dabei, das Thema fair Trade und Globales Lernen in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Von Birgit Hüsing-Hackfort Themenpaket: Globales Lernen in der Kita
Gratis S. 42-43 impulse Einen Klumpen Erde formen: Eine kreative Idee mit Ton und Knoblauchpresse Drücken, schieben, streichen – die Bewegungen der Finger, das Erspüren der Form mit der Hand, der Abgleich mit der inneren Vorstellung des zu formenden Gegenstands und die daraus resultierenden Koordinationen führen zu intensiven sinnlichen Bildungsprozessen. Von Anja Horn
Gratis S. 46 inspirationen Du, sag mal, Samuel: Kinderinterview Samuel besucht die Zauberergruppe einer Kita in Lambsheim. Im Interview erzählt er, warum Oma Julia manchmal so lustige Grimassen zieht und aus welchem Grund sein Kuscheldelfin unverzichtbar für ihn ist. Von Jasmin Schmitt
Plus S. 40-41 meinung „Demokratie fällt nicht vom Himmel“: Ein Plädoyer für frühe politische Bildung in der Kita Frühe politische Erfahrungen sind das beste Mittel, um Demokratiemüdigkeit vorzubeugen. Das meint jedenfalls Bildungspolitiker Christoph Bayer und sieht dabei nicht nur frühpädagogische Fachkräfte in der Verantwortung. Von Christoph Bayer Themenpaket: Partizipation in der Praxis
Plus S. 24-25 Globales Lernen kindgerecht: Fünf Bilderbücher zum Thema Fair Trade Wo kommen eigentlich die Kirschen her? Und gibt es genug Trinkwasser für alle? Diese Bilderbücher können ein guter Einstieg sein, um über globale Zusammenhänge zu sprechen. Von Antje Ehmann Themenpaket: Globales Lernen in der Kita