Mengen sehen und erfassenMathematik entdecken (5)

Erwachsene stellen sich die Frage nach dem Zählen kleiner Mengen nicht, sie erkennen mit einem Blick eine gewisse Anzahl von Dingen. Kinder entwickeln die Fähigkeit zur Simultanerfassung erst noch. Unterstützt werden können sie dabei mit spielerischen Impulsen.

Mengen sehen und erfassen
© Aleksandr Bryliaev - fotolia.com, Nadja Bronzel, Röser MEDIA, Karlsruhe

Bei der Beschäftigung mit Würfelspielen sehen einige Kinder sofort, wie viele Punkte vor ihnen liegen. Beim Halli-Galli-Spielen sind einige sehr schnell: Sie erkennen auf einen Blick, wie viele Pflaumen oben liegen. Andere Kinder sind langsamer. Sie müssen immer wieder zählen, wie viele es denn nun wirklich sind. Dies hat seinen wesentlichen Grund darin, dass die einen Kinder die Anzahlhaftigkeit für sich als wichtiges Konzept bereits erfasst haben und so systematisierend die Welt erkunden. Einige Kinder fokussieren andere Aspekte. Sie können bei der Entwicklung eines Anzahlkonzeptes unterstützt werden. Wenn Menschen eine Anzahl von Elementen auf einen Blick erkennen können, ohne zählen zu müssen, so wird diese Fähigkeit Simultanerfassung genannt. Erwachsene können häufig bei bis zu sechs unstrukturierten Elementen die Anzahl auf einen Blick erfassen, bei strukturierten Elementen (z.B. Hände, Würfelbilder) auch noch mit höheren Anzahlen. So ist es möglich, eine nichtzählende und damit sowohl genauere als auch schnellere Strategie der Anzahlerfassung zu nutzen. Es ist demnach sehr hilfreich, wenn Kinder strukturierte Mengen erfassen können und somit nicht auf zählende Lösungsstrategien angewiesen sind. Spiele und Übungen zur Förderung der simultanen Erfassung von Elementen unterstützen Kinder hierbei.  Bei Kindern im Alter von circa 2 bis 2;6 Jahren besteht die Anzahlwelt häufig aus 1, 2 und viele. Hier sind Simultanerfassungen mit drei, vier oder mehr Elementen noch nicht möglich. Im Alter von 2;6 bis 3;6 lernen viele Kinder auch schon Mengen mit bis zu vier oder fünf Dingen zu unterscheiden.  

Verdeckende Kiste

Mathematischer Lernbereich: Simultanerfassung, Bestimmung der Anzahl, Kardinalzahlaspekt
Alter: 3;6 bis 6;0 Jahre
Gruppengröße: 4 bis 5 Kinder
Material: Kiste mit z.B. Bällen, blickdichtes Tuch
Beginn der Übung: In einer Kiste liegen z.B. eine geringe Anzahl von Bällen (weniger als 5), die von einem Tuch verdeckt werden. Der/die Erzieher/-in hebt das Tuch für einen kurzen Moment an und stellt folgende Fragen: „Was habt ihr gesehen?“ (Bälle, Kinder müssen Begriff nennen). „Wie viele davon habt ihr gesehen?“ (Anzahl wird genannt). Nachdem die Kinder die Anzahl bestimmt haben, wird nochmals gefragt: „Wie viele Bälle waren es insgesamt (zusammen)?“ Falls ein Kind nochmals anfängt zu zählen, soll es gefragt werden, ob es wirklich zählen muss.

Wie viele Finger?

Mathematischer Lernbereich: Simultanerfassung, Verbindung von Anzahl und Zahlwort
Alter: 3;0 bis 5;6 Jahre
Gruppengröße: 1 bis 5 Kinder
Material: die Hände des Erziehers/der Erzieherin
Beginn der Übung: Dieses Spiel kann beispielsweise im Morgenkreis gespielt werden oder wenn zusammen mit den Kindern gewartet wird, um sich die Zeit zu vertreiben. Der/die Erzieher/-in zeigt ganz kurz die eigene Hand mit null bis fünf ausgestreckten Fingern und fragt: „Wie viele Finger?“ Die Kinder sollen die Anzahl schnell erkennen und benennen. Variationen: Zu Beginn kann es hilfreich sein, wenn der/die Erzieher/-in die Anzahl mitbenennt. Später können Anzahlen auf unterschiedliche Art gezeigt werden, z.B. indem der Daumen, der Mittelfinger und der kleine Finger gezeigt werden. Eine weitere Variation besteht darin, dass der/ die Erzieher/-in eine Anzahl an Fingern zeigt und immer mitbenennt – aber eben nur manchmal die richtige Anzahl, manchmal auch die falsche. Hierdurch wird das Bewusstsein der Kinder für die Verbindung zwischen Zahlwort und gezeigter Anzahl noch einmal vertieft, und das auf unterhaltsame Weise.

Sag die Zahl

Mathematischer Lernbereich: Simultanerfassung, Verbindung von Anzahl und Zahlwort
Alter: 3;0 bis 5;6 Jahre
Gruppengröße: 3 bis 5 Kinder
Material: viele Karten, auf denen 0 bis 6 Punkte strukturiert angeordnet sind (entsprechend den Würfelbildern). Bei jüngeren Kindern nur 0 bis 4 Punkte, bei älteren Kindern können auch andere Anordnungen bis 10 Punkte (z.B. zwei mal fünf Punkte) vorkommen.
Beginn der Übung: Die Kinder sitzen mit dem/ der Erzieher/-in im Kreis. Der/die Erzieher/-in deckt eine Karte auf. Die Kinder müssen die Anzahl benennen. Wer die richtige Anzahl als erstes benannt hat, bekommt die Karte. Nach einem Durchgang wird gezählt, wer wie viele Karten hat. Das Kind mit den meisten Karten hat gewonnen.

Halli Galli

Mathematischer Lernbereich: Simultanerfassung
Gruppengröße: 2 bis 6 Kinder
Material: Spiel: Halli Galli Beginn der Übung: siehe Spieleanleitung

Im nächsten Beitrag geht es darum, Mathematik mit Bewegung zu verbinden.

Das Plus  zum Thema

Als strukturierte Mengenanordnungen können die Finger einer Hand oder Punktbilder in Würfelform dienen. Sie helfen Kindern dabei, die Anzahl von Dingen sicher simultan zu erkennen und im Laufe der Zeit diese Kenntnisse auch auf unstrukturierte Mengenanordnungen zu übertragen.

Der Newsletter für Erzieher:innen und Leitungskräfte

Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter zum kindergarten heute Fachmagazin und/oder Leitungsheft abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten.
Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.