Der Islam im Angesicht von Terror und Gewalt: Kernschmelze im Orient Der Eroberungskrieg des „Islamischen Staates“ verändert den Nahen Osten und die islamische Welt in gravierender Weise. Gewalt und Terror bedrohen eine Jahrtausende alte Kultur- und Religionstradition. Der Islam, die islamische Theologie und religiösen Repräsentanten haben große Schwierigkeiten, der wachsenden barbarischen Ideologisierung ihrer Religion entgegenzutreten. Von Martin Gehlen Herder Korrespondenz 11/2014 S. 586-590, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Martin Gehlen Dr. Martin Gehlen (1956 bis 2021) arbeitete seit 2008 als Nahost-Korrespondent für zahlreiche deutsche, österreichische und Schweizer Zeitungen, darunter den Tagesspiegel in Berlin, die Südwest Presse Ulm, die Stuttgarter Zeitung, den Kölner Stadtanzeiger sowie Die Presse in Wien. Er hat in Münster katholische Theologie studiert und bei Hans Joas promoviert. Er lebte in Kairo. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 56 „Der Staat könnte Imame bezahlen“ Von Stefan Orth, Esnaf Begic Gratis Fromm und frei? S. 57 Impulse der islamischen Mystik: Sehnsucht nach Einheit Von Felix Körner Gratis Heft 8/2021 S. 6 Die Islamkonferenz muss fortgesetzt werden Von Markus Kerber
Martin Gehlen Dr. Martin Gehlen (1956 bis 2021) arbeitete seit 2008 als Nahost-Korrespondent für zahlreiche deutsche, österreichische und Schweizer Zeitungen, darunter den Tagesspiegel in Berlin, die Südwest Presse Ulm, die Stuttgarter Zeitung, den Kölner Stadtanzeiger sowie Die Presse in Wien. Er hat in Münster katholische Theologie studiert und bei Hans Joas promoviert. Er lebte in Kairo.