Wissenschaftliche Erkenntnisse über Nahtoderfahrungen: Gleitflug ins Licht Berichte über Nahtoderfahrungen lösen eine große Faszination aus. Ihre Deutung hängt stark von kulturellen und religiösen Vorstellungen ab. Sogar West- und Ostdeutsche berichten von unterschiedlichen Erfahrungen. Was steckt dahinter? Von Dieter Vaitl © Jens Goetzke / pixelio.de Herder Korrespondenz S2/2017 S. 32-35, Essays / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Dieter Vaitl Dieter Vaitl wurde 1940 geboren und ist klinischer Psychologe und Neurowissenschaftler. Bis zu seiner Emeritierung hatte er den Lehrstuhl für Klinische und Physiologische Psychologie an der Universität Gießen inne und war dort Gründer und Direktor des Hirnforschungsinstituts „Bender Institute of Neuroimaging“. Zur Zeit ist er Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg. Auch interessant Plus Heft 11/2015 S. 593-596 10 Jahre nach dem Manifest der Hirnforscher: Anspruch und Wirklichkeit Von Josef Quitterer Themenpaket: Theologie und Naturwissenschaft Plus Heft 5/2013 S. 260-265 Von der Komplexität mentaler Glaubensprozesse: Glauben ist ein Problem Von Hans-Ferdinand Angel Plus Heft 10/2006 S. 513-518 Religiosität als neurowissenschaftlicher Forschungsgegenstand: Gott im Gehirn? Von Hans-Ferdinand Angel
Dieter Vaitl Dieter Vaitl wurde 1940 geboren und ist klinischer Psychologe und Neurowissenschaftler. Bis zu seiner Emeritierung hatte er den Lehrstuhl für Klinische und Physiologische Psychologie an der Universität Gießen inne und war dort Gründer und Direktor des Hirnforschungsinstituts „Bender Institute of Neuroimaging“. Zur Zeit ist er Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg.
Plus Heft 11/2015 S. 593-596 10 Jahre nach dem Manifest der Hirnforscher: Anspruch und Wirklichkeit Von Josef Quitterer Themenpaket: Theologie und Naturwissenschaft
Plus Heft 5/2013 S. 260-265 Von der Komplexität mentaler Glaubensprozesse: Glauben ist ein Problem Von Hans-Ferdinand Angel
Plus Heft 10/2006 S. 513-518 Religiosität als neurowissenschaftlicher Forschungsgegenstand: Gott im Gehirn? Von Hans-Ferdinand Angel