Wie die frühen Christen die Endlichkeit bewerten: Befreites Lachen Jesus und die frühen Christen sprechen mit unglaublicher Kühnheit über das Lebensende. Sie können über den Tod lachen – und das steckt an. Das zeigen Jesusworte aus dem Neuen Testament, aber auch außerhalb der Bibel tradierte Aussagen. Von Klaus Berger Herder Korrespondenz S2/2017 S. 36-39, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Klaus Berger Klaus Berger (geb. 1940), Dr. theol; seit 1974 Professor für Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen. Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 10-14 Der Apostel Petrus im Neuen Testament: Zwischen Caesarea Philippi und Rom Von Thomas Söding Gratis Gelobtes Land S. 41-44 Der Nahe, der Nähere und der Nächste: Die Bibel und die Flüchtlingspolitik Von Ludger Schwienhorst-Schönberger Plus Nach der Glaubensspaltung S. 25-28 Neutestamentliche Motivationen: Einheit als Ziel der Ökumene? Von Thomas Söding
Klaus Berger Klaus Berger (geb. 1940), Dr. theol; seit 1974 Professor für Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Plus Mythos Vatikan S. 10-14 Der Apostel Petrus im Neuen Testament: Zwischen Caesarea Philippi und Rom Von Thomas Söding
Gratis Gelobtes Land S. 41-44 Der Nahe, der Nähere und der Nächste: Die Bibel und die Flüchtlingspolitik Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Plus Nach der Glaubensspaltung S. 25-28 Neutestamentliche Motivationen: Einheit als Ziel der Ökumene? Von Thomas Söding