Palliative Care und assistierter Suizid: Ein unmenschliches Gesetz Palliative Care wird gerne als „Antidot“ zum assistierten Suizid beschworen. Wie sieht die klinische Realität aus? Und wie stellt sich das neue deutsche Gesestz zum assistierten Suizid in den Augen zweier christlicher Palliativmediziner dar? Von Ralf Dr. Dr. Jox, Gian Domenico Borasio © pixabay.de Herder Korrespondenz S2/2017 S. 21-23, Essays / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in PD Ralf Dr. Dr. Jox Gian Domenico Borasio Gian Domenico Borasio wurde 1962 geboren und ist Neurologe und Palliativmediziner. Er hat den Lehrstuhl für Palliativmedizin an der Universität Lausanne inne. Von 2006 bis 2011 hat er als Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin an der LMU München ein Netzwerk an Professuren geschaffen, das alle Bereiche der physischen, psychosozialen und spirituellen Sterbebegleitung umfasst. Er hat 15 Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Über das Sterben“ (2011) sowie „Selbst bestimmt sterben“ (2014). Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 4-5 Gottestribunal Von Stefan Orth Frei Heft 1/2021 S. 39-41 Ein Brief der Glaubenskongregation über das Lebensende: Unnötige Frontenbildung Von Antonio Autiero Plus Heft 5/2020 S. 20-23 Was es mit dem vermeintlichen Recht auf Suizidbeihilfe wirklich auf sich hat: Auf dem Weg in den totalen Staat Von Thomas Sören Hoffmann Themenpaket: Sterbende begleiten oder beim Sterben helfen?
Gian Domenico Borasio Gian Domenico Borasio wurde 1962 geboren und ist Neurologe und Palliativmediziner. Er hat den Lehrstuhl für Palliativmedizin an der Universität Lausanne inne. Von 2006 bis 2011 hat er als Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin an der LMU München ein Netzwerk an Professuren geschaffen, das alle Bereiche der physischen, psychosozialen und spirituellen Sterbebegleitung umfasst. Er hat 15 Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Über das Sterben“ (2011) sowie „Selbst bestimmt sterben“ (2014).
Frei Heft 1/2021 S. 39-41 Ein Brief der Glaubenskongregation über das Lebensende: Unnötige Frontenbildung Von Antonio Autiero
Plus Heft 5/2020 S. 20-23 Was es mit dem vermeintlichen Recht auf Suizidbeihilfe wirklich auf sich hat: Auf dem Weg in den totalen Staat Von Thomas Sören Hoffmann Themenpaket: Sterbende begleiten oder beim Sterben helfen?