Zur Debatte um das Dogma zwischen Thomas Marschler und Michael Seewald: „Fortschritt im Glauben, keine Veränderung“ Die katholische Lehre ist nichts Statisches, sondern entfaltet sich.Willkürliche Anpassungen, die nur durch den Verweis auf eine vermeintliche Zukunftsfähigkeit begründet werden, entsprechen genausowenig ihrem Selbstverständnis wie der Versuch, zu einem vermeintlich idealen Zustand in der Vergangenheit zurückzukehren. Von Reinhard Hütter © Benjamin Leven Herder Korrespondenz 4/2020 S. 47-51, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Reinhard Hütter Reinhard Hütter, geboren 1958, ist Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Catholic University of America in Washington, D.C. Er promovierte und habilitierte in Erlangen und war anschließend Professor an der Lutheran School of Theology in Chicago sowie an der Duke University in Durham, North Carolina. 2004 traten er und seine Frau in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche ein. Soeben erschien von ihm: John Henry Newman on Truth and Its Counterfeits. A Guide for Our Times, Washington 2020. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven Katholisch-Theologischer Fakultätentag in Wiesbaden-Naurod: Trippelschritte bei der Frauenförderung Von Stefan Orth
Reinhard Hütter Reinhard Hütter, geboren 1958, ist Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Catholic University of America in Washington, D.C. Er promovierte und habilitierte in Erlangen und war anschließend Professor an der Lutheran School of Theology in Chicago sowie an der Duke University in Durham, North Carolina. 2004 traten er und seine Frau in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche ein. Soeben erschien von ihm: John Henry Newman on Truth and Its Counterfeits. A Guide for Our Times, Washington 2020.
Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer
Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven
Katholisch-Theologischer Fakultätentag in Wiesbaden-Naurod: Trippelschritte bei der Frauenförderung Von Stefan Orth