Schluss mit der Verdrängung: Geschichten der Angst Eine Wortmeldung bei der ersten Vollversammlung des Synodalen Wegs sorgte für Aufmerksamkeit: Viele Menschen in der katholischen Kirche empfinden Angst. Eine Benediktinerin berichtet aus Gesprächen. Von Philippa Rath © pixabay Herder Korrespondenz 4/2020 S. 20-23, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Philippa Rath Philippa Rath ist Benediktinerin der Abtei Sankt Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie ist Theologin und Politikwissenschaftlerin, Vorstand der Klosterstiftung Sankt Hildegard und verantwortlich für die Presse - und Öffentlichkeitsarbeit ihres Klosters. Nach einem Zusatzstudium der Logotherapie und Existenzanalyse begleitet sie Menschen und Ordensgemeinschaften in Krisen- und Konfliktsituationen. Sie ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Limburg. Außerdem Delegierte im Synodalen Weg und Mitglied des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“. Ende 2019 wurde sie für ihr vielfältiges kirchliches und gesellschaftliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 2021 erschien das von ihr herausgegebene Buch "Weil Gott es so will – Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin". Auch interessant Plus Heft 7/2023 S. 21-23 Einbeziehung von Laien bei der Bischofsbestellung: Wie Synodalität weitergeht Von Martina Kreidler-Kos, Nadine Mersch Plus Heft 5/2023 S. 48-50 Nach der Europa-Versammlung der Weltsynode in Prag: Zuhören statt debattieren Von Anna Mirijam Kaschner Plus Heft 4/2020 S. 18-19 Der Synodale Weg und die Frauen: Frohen Mutes Von Katharina Norpoth Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage? Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg?
Philippa Rath Philippa Rath ist Benediktinerin der Abtei Sankt Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie ist Theologin und Politikwissenschaftlerin, Vorstand der Klosterstiftung Sankt Hildegard und verantwortlich für die Presse - und Öffentlichkeitsarbeit ihres Klosters. Nach einem Zusatzstudium der Logotherapie und Existenzanalyse begleitet sie Menschen und Ordensgemeinschaften in Krisen- und Konfliktsituationen. Sie ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Limburg. Außerdem Delegierte im Synodalen Weg und Mitglied des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“. Ende 2019 wurde sie für ihr vielfältiges kirchliches und gesellschaftliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 2021 erschien das von ihr herausgegebene Buch "Weil Gott es so will – Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin".
Plus Heft 7/2023 S. 21-23 Einbeziehung von Laien bei der Bischofsbestellung: Wie Synodalität weitergeht Von Martina Kreidler-Kos, Nadine Mersch
Plus Heft 5/2023 S. 48-50 Nach der Europa-Versammlung der Weltsynode in Prag: Zuhören statt debattieren Von Anna Mirijam Kaschner
Plus Heft 4/2020 S. 18-19 Der Synodale Weg und die Frauen: Frohen Mutes Von Katharina Norpoth Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage? Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg?