Johannes Pauls II. schwieriges Vermächtnis: Keine Kompromisse Vieles von dem, wofür Johannes Paul II. kämpfte, steht heute offen in Frage – oder gilt sogar als eindeutig gescheitert. Trotzdem täte die Kirche gut daran, sein Erbe nicht einfach in Bausch und Bogen auszuschlagen. Von Matthias Drobinski © pixabay Herder Korrespondenz 4/2020 S. 27-30, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Matthias Drobinski Matthias Drobinski, katholischer Journalist, geboren 1964, Studium der Geschichte, kath. Theologie u. Germanistik in Gießen und Mainz, Ausbildung an der Hamburger Henri-Nannen-Journalistenschule, seit 1993 Redakteur bei »Publik-Forum«, seit 1997 bei der Süddeutschen Zeitung in der Redaktion Innenpolitik zuständig für Religionen und Kirchen; 2006 Verleihung des Herbert-Haag-Preises. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 16-18 Zum Tod Benedikts XVI.: Gretchen und der Papst Von Magnus Striet Plus Heft 2/2023 S. 13-15 Benedikt XVI., die letzten Dinge und die moderne Philosophie: Der Fluchtpunkt der Hoffnung Von Jan-Heiner Tück Plus Heft 2/2023 S. 19-21 Benedikt XVI. aus evangelischer Sicht: Eine platonische Beziehung Von Christoph Markschies
Matthias Drobinski Matthias Drobinski, katholischer Journalist, geboren 1964, Studium der Geschichte, kath. Theologie u. Germanistik in Gießen und Mainz, Ausbildung an der Hamburger Henri-Nannen-Journalistenschule, seit 1993 Redakteur bei »Publik-Forum«, seit 1997 bei der Süddeutschen Zeitung in der Redaktion Innenpolitik zuständig für Religionen und Kirchen; 2006 Verleihung des Herbert-Haag-Preises.
Plus Heft 2/2023 S. 13-15 Benedikt XVI., die letzten Dinge und die moderne Philosophie: Der Fluchtpunkt der Hoffnung Von Jan-Heiner Tück
Plus Heft 2/2023 S. 19-21 Benedikt XVI. aus evangelischer Sicht: Eine platonische Beziehung Von Christoph Markschies