Social Egg Freezing aus rechtlicher und ethischer Sicht: Kinderwunsch auf Eis gelegt In die Schlagzeilen gelangte das Social Egg Freezing, als Unternehmen wie Facebook und Co. ihren weiblichen Angestellten anboten, die Kosten für das Einfrieren von Eizellen teilweise zu erstatten. Damit verließ das Verfahren den reproduktionsmedizinischen Bereich. Eine rechtliche und ethische Einordnung. Von Kerstin Schlögl-Flierl, Josef Franz Lindner Herder Korrespondenz 5/2019 S. 26-29, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Kerstin Schlögl-Flierl Kerstin Schlögl-Flierl (geb. 1976) ist Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Augsburg. Studium der Germanistik und Theologie in Regensburg, Rom und Boston. 2004 bis 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moraltheologie in Regensburg. 2006 Promotion, 2014 Habilitation in Regensburg. Josef Franz Lindner Josef Franz Lindner, geboren 1966, hat seit 2012 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Augsburg inne. Zudem ist er dort geschäftsführender Direktor des Instituts für Bio-, Medizin und Gesundheitsrecht. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medizin- und Gesundheitsrecht, Verfassungsrecht des Bundesund des Freistaates Bayern sowie rechtsphilosophische Grundlagen des Rechts. Auch interessant Plus Heft 8/2021 S. 49-50 Die jüngeren päpstlichen Sozialenzykliken: Der blinde Fleck Von Manfred Spieker Plus Heft 7/2021 S. 40-42 Ferdinand Tönnies und die katholische Soziallehre: Entkernung der Sozialbeziehungen Von Matthias Zimmer Gratis Heft 7/2021 S. 45-49 Das Recht auf Privateigentum ist kein „zweitrangiges“ Naturrecht: Warum Eigentum sozial ist Von Martin Rhonheimer
Kerstin Schlögl-Flierl Kerstin Schlögl-Flierl (geb. 1976) ist Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Augsburg. Studium der Germanistik und Theologie in Regensburg, Rom und Boston. 2004 bis 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moraltheologie in Regensburg. 2006 Promotion, 2014 Habilitation in Regensburg.
Josef Franz Lindner Josef Franz Lindner, geboren 1966, hat seit 2012 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Augsburg inne. Zudem ist er dort geschäftsführender Direktor des Instituts für Bio-, Medizin und Gesundheitsrecht. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medizin- und Gesundheitsrecht, Verfassungsrecht des Bundesund des Freistaates Bayern sowie rechtsphilosophische Grundlagen des Rechts.
Plus Heft 8/2021 S. 49-50 Die jüngeren päpstlichen Sozialenzykliken: Der blinde Fleck Von Manfred Spieker
Plus Heft 7/2021 S. 40-42 Ferdinand Tönnies und die katholische Soziallehre: Entkernung der Sozialbeziehungen Von Matthias Zimmer
Gratis Heft 7/2021 S. 45-49 Das Recht auf Privateigentum ist kein „zweitrangiges“ Naturrecht: Warum Eigentum sozial ist Von Martin Rhonheimer