Missbrauchsdebatte in den Vereinigten Staaten: Von Resignation keine Spur Anstatt über Grundsatzfragen zu streiten, konzentriert sich die Kirche in den USA in Sachen Missbrauch auf konkrete rechtliche und institutionelle Maßnahmen. Eindrücke von einer Podiumsdiskussion an der University of Notre Dame. Von Christian Stoll © Pixabay Herder Korrespondenz 12/2019 S. 41-43, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christian Stoll Christian Stoll, geb.1982, Dr. theol., ist Universitätsassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Studien der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften und katholischen Theologie in Freiburg im Breisgau und an der Yale University (USA) als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (2016). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen modernetheoretische Deutungen der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Gnadentheologie, Ekklesiologie und politische Theologie. Auch interessant Gratis Heft 7/2022 S. 40 Nach der Münsteraner Missbrauchsstudie: Bischof Genn räumt Fehler ein und will Macht abgeben Von Dana Kim Hansen-Strosche Gratis Heft 7/2022 S. 7 Sturms Wahrnehmung und Schönborns Argument Von Benjamin Leven Gratis Heft 5/2022 S. 49 Sexueller Missbrauch: Neue Beauftragte ist Kerstin Claus Von Stefan Orth
Christian Stoll Christian Stoll, geb.1982, Dr. theol., ist Universitätsassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Studien der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften und katholischen Theologie in Freiburg im Breisgau und an der Yale University (USA) als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (2016). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen modernetheoretische Deutungen der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Gnadentheologie, Ekklesiologie und politische Theologie.
Gratis Heft 7/2022 S. 40 Nach der Münsteraner Missbrauchsstudie: Bischof Genn räumt Fehler ein und will Macht abgeben Von Dana Kim Hansen-Strosche