Vergesst das 19. Jahrhundert!: Kein Haus voll Glorie mehr Die katholische Kirche leidet bis heute unter den Auswirkungen des 19. Jahrhunderts. Der übermäßige Zentralismus und Klerikalismus sowie das Problem mit der Sexualität ließen sich korrigieren, wenn die Katholiken das Erbe dieser Epoche endlich hinter sich lassen würden. Von Peter Hersche © KNA / Harald Oppitz Herder Korrespondenz 12/2019 S. 20-23, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Peter Hersche Peter Hersche (geb. 1941) lehrte Geschichte an der Universität Bern und befasst sich vor allem mit der Sozial- und Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Katholizismus. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 9-10 Synodaler Weg: Besser gehört werden Von Stefan Orth Plus Heft 3/2021 S. 7 Nicht unter Wert verkaufen Von Stefan Orth Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Peter Hersche Peter Hersche (geb. 1941) lehrte Geschichte an der Universität Bern und befasst sich vor allem mit der Sozial- und Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Katholizismus.
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing