Debatte zur Flüchtlingspolitik: Beides muss sein: Not verhindern und lindern In der Flüchtlingspolitik braucht es einen großen Wurf statt kleinlicher Polemiken: Auf einer Weltflüchtlingskonferenz könnte man faire und effizientere Lösungen für die globale Migration finden und Reformen in der Wirtschafts- und Finanzpolitik beschließen. Im Vordergrund sollte die Bekämpfung der Fluchtursachen stehen. Von Thomas Witt, Andreas Fisch © pixabay.de Herder Korrespondenz 2/2018 S. 22-25, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Thomas Witt Thomas Witt wurde 1966 geboren und 2013 zum Vorsitzenden des Diözesan- Caritasverbands Paderborn ernannt und in das Domkapitel des Paderborner Domes aufgenommen. Der promovierte Theologe ist seit 2016 zusätzlich als Sonderbeauftragter für Flüchtlingsfragen im Erzbistum Paderborn tätig. Andreas Fisch Andreas Fisch wurde 1971 geboren und leitet die Fachbereiche Wirtschaftsethik und Kirchliche Dienstgeber am Sozialinstitut Kommende Dortmund. Er promovierte über irreguläre Migration und berät unter anderem den Deutschen Caritasverband. Zusammen mit Myriam Ueberbach veröffentlichte er: Zuflucht, Zusammenleben, Zugehörigkeit? Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet, Münster 2017. Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth Plus Gelobtes Land S. 59-62 Migrationsbewegungen im Film: Reisen der Hoffnung Von Reinhold Zwick
Thomas Witt Thomas Witt wurde 1966 geboren und 2013 zum Vorsitzenden des Diözesan- Caritasverbands Paderborn ernannt und in das Domkapitel des Paderborner Domes aufgenommen. Der promovierte Theologe ist seit 2016 zusätzlich als Sonderbeauftragter für Flüchtlingsfragen im Erzbistum Paderborn tätig.
Andreas Fisch Andreas Fisch wurde 1971 geboren und leitet die Fachbereiche Wirtschaftsethik und Kirchliche Dienstgeber am Sozialinstitut Kommende Dortmund. Er promovierte über irreguläre Migration und berät unter anderem den Deutschen Caritasverband. Zusammen mit Myriam Ueberbach veröffentlichte er: Zuflucht, Zusammenleben, Zugehörigkeit? Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet, Münster 2017.
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth