Ein katholisches Plädoyer für ein anderes Vaterunser: Kein Zauberspruch Nachdem Papst Franziskus die deutsche Übersetzung des Vaterunsers kritisiert hat, ist eine breite Debatte entbrannt. Wäre eine Änderung aus Sicht der Liturgiewissenschaft alltäglich oder anstößig? Von Clemens Leonhard © KNA-Bild Herder Korrespondenz 2/2018 S. 13-15, Essays Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Clemens Leonhard Clemens Leonhard wurde 1967 geboren und ist seit 2006 Professor für Liturgiewissenschaft der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Münster. Er wurde 1999 in Wien promoviert und 2005 in Bonn habilitiert. Von 2011 bis 2012 war er Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 10-12 Die Kollekte als Gabe: Karitativ und geistlich zugleich Von Stephan Wahle Plus Heft 2/2023 S. 1 Nicht mit dem Rammbock Von Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 12/2023 S. 31-33 Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare: Liturgie mit Qualität Von Benedikt Kranemann
Clemens Leonhard Clemens Leonhard wurde 1967 geboren und ist seit 2006 Professor für Liturgiewissenschaft der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Münster. Er wurde 1999 in Wien promoviert und 2005 in Bonn habilitiert. Von 2011 bis 2012 war er Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 10-12 Die Kollekte als Gabe: Karitativ und geistlich zugleich Von Stephan Wahle
Plus Heft 12/2023 S. 31-33 Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare: Liturgie mit Qualität Von Benedikt Kranemann