Zur Zukunft der Pfingstkirchen: Paradoxer Erfolg Die Pfingstbewegung ist das religiöse Erfolgsmodell des 20. Jahrhunderts. Doch gerade ihr sozialer Aufstieg könnte sie zum Opfer von Säkularisierungstendenzen werden lassen. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich der religiöse Enthusiasmus in den Kirchen der Mittelschicht abschwächt. Von Jens Köhrsen © KNA-Bild Herder Korrespondenz 2/2018 S. 41-43, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Jens Köhrsen Jens Köhrsen wurde 1980 geboren und ist seit 2013 Assistenzprofessor für Religion und Wirtschaft am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) an der Universität Basel. Er hat Soziologie, Philosophie und evangelischen Theologie (Magister), Sozialwissenschaften (Diplom) und Wirtschaftswissenschaften (Diplom) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Universidad de Buenos Aires studiert. 2013 hat er mit einer Arbeit über die Argentinische Pfingstbewegung im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld und École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris promoviert. Auch interessant Plus Heft 12/2020 S. 46-49 Vorabveröffentlichung aus „Im Bannkreis der Freiheit“: Die Hegelsche Sackgasse Von Hans Joas Plus Heft 7/2018 S. 32-35 Ehrenamt in der Kirche: Für Gott und den Nachbarn Von Gert Pickel Plus Heft 3/2018 S. 32-35 Hans Joas überwindet den Mythos von der Entzauberung: Sakralität und Macht Von Wolfgang Huber Schlagwörter Pfingstbewegung & Pfingstkirchen
Jens Köhrsen Jens Köhrsen wurde 1980 geboren und ist seit 2013 Assistenzprofessor für Religion und Wirtschaft am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) an der Universität Basel. Er hat Soziologie, Philosophie und evangelischen Theologie (Magister), Sozialwissenschaften (Diplom) und Wirtschaftswissenschaften (Diplom) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Universidad de Buenos Aires studiert. 2013 hat er mit einer Arbeit über die Argentinische Pfingstbewegung im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld und École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris promoviert.
Plus Heft 12/2020 S. 46-49 Vorabveröffentlichung aus „Im Bannkreis der Freiheit“: Die Hegelsche Sackgasse Von Hans Joas
Plus Heft 3/2018 S. 32-35 Hans Joas überwindet den Mythos von der Entzauberung: Sakralität und Macht Von Wolfgang Huber