Die Vaterunser-Bitte aus Sicht der orthodoxen Theologie: Wenn der liebe Gott versucht Auch die Ostkirche kennt in ihren Vaterunser-Bitten das Verständnis des in Versuchung führenden Gottes und formuliert dies genau so wie die von Papst Franziskus monierte deutsche Fassung. Welches Verständnis von Mensch und Gott steht innerhalb der orthodoxen Theologie im Hintergrund? Von Jürgen Henkel © KNA-Bild Herder Korrespondenz 2/2018 S. 15-18, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jürgen Henkel Dr. Jürgen Henkel (Selb) ist Pfarrer der Bayerischen Landeskirche und Publizist. Er leitete von 2003 bis 2008 die Evangelische Akademie Siebenbürgen/ EAS in Sibiu/Hermannstadt. Gründungsherausgeber und Schriftleiter der Deutsch- Rumänischen Theologischen Bibliothek (DRThB). Buchveröffentlichungen u.a.: Einführung in Geschichte und kirchliches Leben der Rumänischen Orthodoxen Kirche, Münster 2007; Neue Brücken oder neue Hürden. Eine Bilanz der Dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung/EÖV3, Münster 2008; Askese versus Konsumgesellschaft. Aktualität und Spiritualität von Mönchtum und Ordensleben im 21. Jahrhundert, Bonn/ Hermannstadt 2013. Demnächst erscheint sein Buch „Halbmond über der Dobrudscha. Der Islam in Rumänien“ im Schiller- Verlag Bonn/Hermannstadt. Auch interessant Plus Fromm und frei? S. 54-56 Zur ökumenischen Relevanz orthodoxer Impulse: Hoffnungszeichen Von Georgios Vlantis Plus Heft 2/2004 S. 87-92 Aufbrüche gegenwärtiger orthodoxer Dogmatik: „Geheimnis des Glaubens“ Von Hermann-Josef Röhrig
Jürgen Henkel Dr. Jürgen Henkel (Selb) ist Pfarrer der Bayerischen Landeskirche und Publizist. Er leitete von 2003 bis 2008 die Evangelische Akademie Siebenbürgen/ EAS in Sibiu/Hermannstadt. Gründungsherausgeber und Schriftleiter der Deutsch- Rumänischen Theologischen Bibliothek (DRThB). Buchveröffentlichungen u.a.: Einführung in Geschichte und kirchliches Leben der Rumänischen Orthodoxen Kirche, Münster 2007; Neue Brücken oder neue Hürden. Eine Bilanz der Dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung/EÖV3, Münster 2008; Askese versus Konsumgesellschaft. Aktualität und Spiritualität von Mönchtum und Ordensleben im 21. Jahrhundert, Bonn/ Hermannstadt 2013. Demnächst erscheint sein Buch „Halbmond über der Dobrudscha. Der Islam in Rumänien“ im Schiller- Verlag Bonn/Hermannstadt.
Plus Fromm und frei? S. 54-56 Zur ökumenischen Relevanz orthodoxer Impulse: Hoffnungszeichen Von Georgios Vlantis
Plus Heft 2/2004 S. 87-92 Aufbrüche gegenwärtiger orthodoxer Dogmatik: „Geheimnis des Glaubens“ Von Hermann-Josef Röhrig