Ist TTIP noch zu retten?: Überraschender Einspruch Mit sehr kritisch und klar formulierten Empfehlungen zur geplanten Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) haben sich die europäische und die USamerikanische Bischofskonferenz zu Wort gemeldet. Von Brigitta Herrmann Kritik an TTIP: Die Deutschen Bischofskonferenz fordert „eine gründliche soziale und ökologische Kosten-Nutzen-Analyse“© KNA Herder Korrespondenz 9/2016 S. 25-27, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Brigitta Herrmann Brigitta Herrmann (geb. 1962) ist Professorin für Globalisierung, Entwicklungspolitk und Ethik an der Cologne Business School. Diplom-Volkswirtin und Diplom- Theologin, Studium in Bonn und Paris. Vor ihrer Tätigkeit als Professorin: Leitende Positionen in verschiedenen kirchlichen und nicht-staatlichen Organisationen: Leiterin des Projektes „Politische Steuerung der ökonomischen Globalisierung“ bei der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Leiterin der Abteilung Welthandel und Welternährung bei Germanwatch, Referentin für Entwicklungspolitik bei Misereor. Geschäftsführerin für Deutschland der internationalen ökumenischen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit. Mitglied im ZdK, in der Deutschen Kommission Justitia et Pax und im Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 11-12 Staatsleistungen: Gegen die Mikado-Politik Von Stefan Orth Plus Heft 1/2022 S. 32 Bischöfe halten am Verfahren für Anerkennungsleistungen fest: Nicht mehr Geld, aber mehr Personal Von Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 7/2021 S. 13-14 Auslandssekretariat: Glaubensheimat geben Von Isabel Barragán
Brigitta Herrmann Brigitta Herrmann (geb. 1962) ist Professorin für Globalisierung, Entwicklungspolitk und Ethik an der Cologne Business School. Diplom-Volkswirtin und Diplom- Theologin, Studium in Bonn und Paris. Vor ihrer Tätigkeit als Professorin: Leitende Positionen in verschiedenen kirchlichen und nicht-staatlichen Organisationen: Leiterin des Projektes „Politische Steuerung der ökonomischen Globalisierung“ bei der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Leiterin der Abteilung Welthandel und Welternährung bei Germanwatch, Referentin für Entwicklungspolitik bei Misereor. Geschäftsführerin für Deutschland der internationalen ökumenischen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit. Mitglied im ZdK, in der Deutschen Kommission Justitia et Pax und im Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik.
Plus Heft 1/2022 S. 32 Bischöfe halten am Verfahren für Anerkennungsleistungen fest: Nicht mehr Geld, aber mehr Personal Von Dana Kim Hansen-Strosche