Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer im Gespräch: Das Kreuz muss bleiben Offenheit für Flüchtlinge, aber auch mehr christliches Selbstbewusstsein im Umgang mit dem Islam fordert die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU). Zugleich lobt sie die kooperative Religionspolitik in Deutschland und wünscht sich mehr Migranten in Polizei, Parteien und Parlamenten. Die Fragen stellte Volker Resing. Von Annegret Kramp-Karrenbauer, Volker Resing „Die Tatsache, dass wir ein christlich geprägtes Land sind, dürfen wir nicht verleugnen, sondern sollten selbstbewusst dazu stehen.“ Annegret Kramp-Karrenbauer, saarländische Ministerpräsidentin.© Herder Korrespondenz Herder Korrespondenz 9/2016 S. 17-21, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Annegret Kramp-Karrenbauer Annegret Kramp-Karrenbauer (geb. 1962) war von 2011-2018 Ministerpräsidentin des Saarlandes und die erste Frau, die dieses Amt inne hat. Sie war zuvor sieben Jahre Innenministerin und danach zunächst Kultusministerin und dann Sozialministerin in Saabrücken. Die CDU-Politikerin ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sowie Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbands (DVV). Seit Juli 2019 ist sie Bundesministerin der Verteidigung. Volker Resing Volker Resing, geboren 1970, ist Journalist und Buchautor. Von 2014 bis Januar 2022 war er Chefredakteur der „Herder Korrespondenz“. Zuvor war Resing Redakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Seit 2002 war er als Hauptstadt-Korrespondenz in Berlin für verschiedene Tageszeitungen sowie katholische Kirchenzeitungen tätig. Seit 2022 verantwortet er das Innenpolitik-Ressort „Berliner Republik“ bei der Monatszeitschrift „Cicero“. Auch interessant Plus Heft 5/2022 S. 56 „Was soll der Vorteil daran sein, Religion ins Private abzudrängen“ Von Lars Castellucci, Stefan Orth Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 4/2022 S. 56 „Der Staat könnte Imame bezahlen“ Von Stefan Orth, Esnaf Begic
Annegret Kramp-Karrenbauer Annegret Kramp-Karrenbauer (geb. 1962) war von 2011-2018 Ministerpräsidentin des Saarlandes und die erste Frau, die dieses Amt inne hat. Sie war zuvor sieben Jahre Innenministerin und danach zunächst Kultusministerin und dann Sozialministerin in Saabrücken. Die CDU-Politikerin ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sowie Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbands (DVV). Seit Juli 2019 ist sie Bundesministerin der Verteidigung.
Volker Resing Volker Resing, geboren 1970, ist Journalist und Buchautor. Von 2014 bis Januar 2022 war er Chefredakteur der „Herder Korrespondenz“. Zuvor war Resing Redakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Seit 2002 war er als Hauptstadt-Korrespondenz in Berlin für verschiedene Tageszeitungen sowie katholische Kirchenzeitungen tätig. Seit 2022 verantwortet er das Innenpolitik-Ressort „Berliner Republik“ bei der Monatszeitschrift „Cicero“.
Plus Heft 5/2022 S. 56 „Was soll der Vorteil daran sein, Religion ins Private abzudrängen“ Von Lars Castellucci, Stefan Orth
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling