Eine moraltheologische Spurensuche: Scheitern, Schuld und Vergebung Im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus ausgerufen hat, soll von Schuld und Vergebung die Rede sein. Es geht aber auch um die lebenslang andauernde Vergebung von existenziellem Scheitern. Von Peter Schallenberg Vigilfeier auf dem Platz der Barmherzigkeit in Krakau: Wenn Papst Franziskus ein Jahr der Barmherzigkeit ausruft, dann ist damit auch der beherzte Mut und die Nachsicht mit sich selbst gemeint, die eine erfüllte Reise durchs Leben möglich macht. © KNA Herder Korrespondenz 9/2016 S. 43-46, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Peter Schallenberg Peter Schallenberg wurde 1963 geboren und ist katholischer Priester und Moraltheologe. Von 2004 bis 2009 war er Professor für Moraltheologie und Sozialwissenschaften der Theologischen Fakultät Fulda. Seit 2008 ist er Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn. Auch interessant Plus Heft 6/2020 S. 45-47 Österreich: Langzeitstudie zur Religion im Leben der Menschen: Gotteshäuser im Eigenbau Von Paul Michael Zulehner Plus Heft 3/2020 S. 15-18 Wie wir auf den Relevanzverlust des Glaubens reagieren können: Trauen wir uns wieder, Gott zu lieben Von Stefan Zekorn Gratis Heft 9/2019 S. 53 Religion in Ostdeutschland: Kein weißer Fleck auf der religiösen Landkarte Von Thomas Brose
Peter Schallenberg Peter Schallenberg wurde 1963 geboren und ist katholischer Priester und Moraltheologe. Von 2004 bis 2009 war er Professor für Moraltheologie und Sozialwissenschaften der Theologischen Fakultät Fulda. Seit 2008 ist er Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Plus Heft 6/2020 S. 45-47 Österreich: Langzeitstudie zur Religion im Leben der Menschen: Gotteshäuser im Eigenbau Von Paul Michael Zulehner
Plus Heft 3/2020 S. 15-18 Wie wir auf den Relevanzverlust des Glaubens reagieren können: Trauen wir uns wieder, Gott zu lieben Von Stefan Zekorn
Gratis Heft 9/2019 S. 53 Religion in Ostdeutschland: Kein weißer Fleck auf der religiösen Landkarte Von Thomas Brose