Flucht, Migration und religiöse Pluralisierung in Deutschland: Identität und Innovation Welche Veränderung der Kultur- und Religionslandschaft in Europa wird die Ankunft der Flüchtlinge mit sich bringen? Ein Blick auf die Migrationsforschung hilft, Entwicklungen, Chancen und Aufgaben besser abzuschätzen. Von Alexander-Kenneth Nagel Herder Korrespondenz 11/2015 S. 565-568, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alexander-Kenneth Nagel Alexander-Kenneth Nagel (geb. 1978) ist seit 2015 Professor für Religionswissenschaft am Institut für Soziologie der Universität Göttingen. Von 2009 bis 2015 war er als Juniorprofessor für sozialwissenschaftliche Religionsforschung am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Universität Bochum tätig. Dort forschte er zu den zivilgesellschaftlichen Potenzialen religiöser Migrantengemeinden. Seine Interessenschwerpunkte sind: Migration und religiöse Pluralisierung, organisierte Formen des Religionskontakts sowie die interreligiöse und interkulturelle Öffnung konfessioneller Wohlfahrtsverbände. Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth Plus Gelobtes Land S. 59-62 Migrationsbewegungen im Film: Reisen der Hoffnung Von Reinhold Zwick
Alexander-Kenneth Nagel Alexander-Kenneth Nagel (geb. 1978) ist seit 2015 Professor für Religionswissenschaft am Institut für Soziologie der Universität Göttingen. Von 2009 bis 2015 war er als Juniorprofessor für sozialwissenschaftliche Religionsforschung am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Universität Bochum tätig. Dort forschte er zu den zivilgesellschaftlichen Potenzialen religiöser Migrantengemeinden. Seine Interessenschwerpunkte sind: Migration und religiöse Pluralisierung, organisierte Formen des Religionskontakts sowie die interreligiöse und interkulturelle Öffnung konfessioneller Wohlfahrtsverbände.
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth