Dogmatikertagung über die Herausforderung durch den neuen Naturalismus: Die Theologen und das Gehirn Bei ihrer Tagung Ende September befassten sich die deutschsprachigen Dogmatiker und Fundamentaltheologen mit einem Thema, das nicht zu ihrem klassischen Aufgabengebiet gehört, dafür aber wissenschaftlich und gesellschaftlich enormes Gewicht hat. In der Auseinandersetzung mit Ergebnissen der Gehirnforschung ging es um die Frage, ob sich Geist und Bewusstsein naturwissenschaftlich vollständig erklären lassen. Sind Freiheit und Verantwortung letztlich Schein? Von Ulrich Ruh Herder Korrespondenz 11/2002 S. 566-569, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ulrich Ruh Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Auch interessant Gratis Heft 1/2017 S. 18-22 Ein Interview mit dem Philosophen Holm Tetens: „Auferstehung der Toten, Gericht, Vergebung“ Von Holm Tetens Plus Heft 12/2013 S. 636-639 Ist christlicher Glaube im Kontext des Naturalismus möglich?: Neue Modewelle aus den USA Von Hans-Dieter Mutschler Themenpaket: Theologie und Naturwissenschaft Plus Heft 10/2004 S. 529-532 Ist der Mensch wissenschaftlich erklärbar?: Fehlschlüsse des Naturalismus Von Hans-Dieter Mutschler Themenpaket: Theologie und Naturwissenschaft
Ulrich Ruh Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Gratis Heft 1/2017 S. 18-22 Ein Interview mit dem Philosophen Holm Tetens: „Auferstehung der Toten, Gericht, Vergebung“ Von Holm Tetens
Plus Heft 12/2013 S. 636-639 Ist christlicher Glaube im Kontext des Naturalismus möglich?: Neue Modewelle aus den USA Von Hans-Dieter Mutschler Themenpaket: Theologie und Naturwissenschaft
Plus Heft 10/2004 S. 529-532 Ist der Mensch wissenschaftlich erklärbar?: Fehlschlüsse des Naturalismus Von Hans-Dieter Mutschler Themenpaket: Theologie und Naturwissenschaft