Was lehrt PISA zur Situation der Zuwandererkinder?: Schrifterwerb vor Spracherwerb Die Ergebnisse der PISA-Studie lassen sich als Beleg für die weiterhin marginale gesellschaftliche Stellung der Zuwanderer der zweiten und folgenden Generationen in Deutschland interpretieren. Diese steht in engem Zusammenhang mit dem unzureichenden schulischen Schrifterwerb, wie eine kritische Auseinandersetzung mit den pädagogischen Konzepten der letzten dreißig Jahre zeigt. Von Christa Röber Herder Korrespondenz 11/2002 S. 574-578, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Christa Röber Seit 1996 ist Christa Röber Professorin an der PH Freiburg für Grundschulpädagogik/Sprachdidaktik und Leiterin der Abteilung Lehrerfortbildung des Zentrums für Fort- und Weiterbildung. Die Vorsitzende des Vereins zur pädagogischen Förderung von Kindern aus Zuwandererfamilien veröffentlicht vor allem zu den Themenbereichen „Sprachliche Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien“ und zu einem „sprachwissenschaftlich orientierten Schrifterwerb für Kinder deutscher und nichtdeutscher Familiensprache“. Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki
Christa Röber Seit 1996 ist Christa Röber Professorin an der PH Freiburg für Grundschulpädagogik/Sprachdidaktik und Leiterin der Abteilung Lehrerfortbildung des Zentrums für Fort- und Weiterbildung. Die Vorsitzende des Vereins zur pädagogischen Förderung von Kindern aus Zuwandererfamilien veröffentlicht vor allem zu den Themenbereichen „Sprachliche Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien“ und zu einem „sprachwissenschaftlich orientierten Schrifterwerb für Kinder deutscher und nichtdeutscher Familiensprache“.
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth
Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki