Die moderne Kosmologie und ihre weltanschaulichen Implikationen: Metaphysisch aufgeladen Schuf Gott am Anfang den Urknall? Die Hypothesen und Modellvorstellungen der modernen Kosmologie werfen Fragen auf, die über die physikalischen Prozesse hinausführen und unter Naturwissenschaftlern wie mit Philosophen und Theologen heftig diskutiert werden. Hans-Dieter Mutschler ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Frankfurt und hat darüber hinaus Theologie und Physik studiert. Er schildert den Stand der Theoriebildung und kommentiert die unterschiedlichen Deutungsversuche. Von Hans-Dieter Mutschler Herder Korrespondenz 5/2000 S. 245-250, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Hans-Dieter Mutschler Hans-Dieter Mutschler (geb. 1946) ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau. Auch interessant Plus Heft 6/2018 S. 32-34 Der Theologe und Naturphilosoph Pierre Teilhard de Chardin: Genialer Vordenker Von Hans-Dieter Mutschler Plus Heft 3/2018 S. 28-31 Tiere in der theologischen Ethik: Einfach zum Fressen gern Von Martin M. Lintner Plus Heft 12/2017 S. 39-42 Schöpfungstheologie und Ökologie im Islam: Der Mensch als Statthalter auf Erden Von Florian Volm Themenpaket: Muslimische Theologie im europäischen Kontext
Prof. Hans-Dieter Mutschler Hans-Dieter Mutschler (geb. 1946) ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau.
Plus Heft 6/2018 S. 32-34 Der Theologe und Naturphilosoph Pierre Teilhard de Chardin: Genialer Vordenker Von Hans-Dieter Mutschler
Plus Heft 3/2018 S. 28-31 Tiere in der theologischen Ethik: Einfach zum Fressen gern Von Martin M. Lintner
Plus Heft 12/2017 S. 39-42 Schöpfungstheologie und Ökologie im Islam: Der Mensch als Statthalter auf Erden Von Florian Volm Themenpaket: Muslimische Theologie im europäischen Kontext