Sterbehilfe: Selbstbestimmt – bis zum Tod? Nicht nur im Leben, sondern auch im Sterben will der Mensch heute autonom, „frei“ sein. Buchstabiert man diese Haltung „gnadenlos“ durch, wird Tötung auf Verlangen zu einer Dienstleistung. Die christliche Tradition lädt zu einem anderen Umgang mit Schmerz und Leid ein. Von Willibald J. Stronegger 3.1.2021 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,50 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 22,10 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,70 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Willibald J. Stronegger Dr. rer. nat., Professor am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Medizinischen Universität Graz/ Österreich.
Willibald J. Stronegger Dr. rer. nat., Professor am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Medizinischen Universität Graz/ Österreich.