Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche-Intelligenz-Forschung: Künstlicher Geist? Das Wissenschaftsjahr 2019 widmet sich der Künstlichen Intelligenz. Darüber wird momentan in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft intensiv diskutiert. Liegt in der Künstlichen Intelligenz – oder auch im sogenannten Maschinellen Lernen – die Zukunft der Menschheit? Und was bedeutet das für das Menschsein? Von Heribert Vollmer 6.1.2019 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,50 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 22,10 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,70 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Dr. Heribert Vollmer Dr. rer. Nat. Professor für Theoretische Informatik in Hannover; vgl. seinen Aufsatz“Die Zukunft der Menschheit. Teilhard de Chardin und die Künstliche Intelligenz“ in „Herder Korrespondenz“ November 2018
Prof. Dr. Heribert Vollmer Dr. rer. Nat. Professor für Theoretische Informatik in Hannover; vgl. seinen Aufsatz“Die Zukunft der Menschheit. Teilhard de Chardin und die Künstliche Intelligenz“ in „Herder Korrespondenz“ November 2018