Wir basteln einen Zoo: Wilde Tiere im Karton Bastel aus ein paar Kartons aufregende Gehege für deine Spieltiere und bau dir so deinen eigenen Zoo Von Katharina Rotter Zoo-to-go! Wir basteln unser eigenes Widtiergehege© Katharina Rotter kizz 2. 2018, 5. Jahrgang, S. 30-31, für Kinder / 0 Kommentare Du brauchst Tierbücher Pappkartona Brotmesser Acrylbastelfarbe und einen breiten Borstenpinsel verschiedene Verpackungsmaterialien wie farbiges Packpapier, Papierstreifen, Tragetaschen aus Papier Naturmaterial wie Zweige, Astscheiben, kleine Hölzer, Steine, Moos, Sand, Heu, kleine Zapfen flüssigen Bastelkleber eventuell Knete oder lufttrocknende Modelliermasse Klebefilm So geht's Schau dir zuerst in Büchern an, wie die Tiere, für die du das Gehege bauen möchtest, in der Natur leben. Ein Zoo achtet darauf, dass die Gehege der Tiere ähnlich gestaltet werden wie ihr natürlicher Lebensraum. Nun schneidest du den Karton so zu, dass er vier Seiten hat, du also von vorne und von oben hinein schauen kannst wie auf den Fotos. Lass dir beim Schneiden unbedingt von einem Erwachsenen helfen! Jetzt bemalst du den Karton innen. Wo soll Gras zu sehen sein? Soll es einen Teich oder einen Bach geben? Auch die Wände kannst du in Farben gestalten, wie sie für den natürlichen Lebensraum der Tiere typisch sind. Für sandigen Boden verteilst du ausreichend flüssigen Kleber mit einem Pinsel. Darauf streust du Sand und drückst ihn etwas mit den Händen fest. Den übrigen Sand kippst und klopfst du aus dem Karton heraus. Für Grasflächen kannst du etwas Heu oder grüne Papierschnipsel auf den Boden streuen. Mit ein paar Bäumen wirken die Gehege besonders lebendig. Dafür brauchst du Zweige in passender Größe, grünes Papier und Astscheiben mit einem Loch in der Mitte. Stecke einen Zweig in das Loch der Astscheibe. An die dünnen Verzweigungen klebst du Laub aus grünem Papier. Dafür kannst du kleine Papierstücke zerknüllen, in Form falten oder reißen. Anstelle einer Astscheibe kannst du auch einen Klumpen Knete oder Modelliermasse nehmen und die Zweige hineindrücken. Wenn du weitere Zweige waagerecht zwischen die Bäumchen legst, also von links nach rechts, kannst du solche Tierarten dort platzieren, die klettern können. So wie das Faultier auf dem Foto unten. Aus geschreddertem Papier, das du zwischen den Händen zu Kugeln rollst, kannst du Büsche herstellen. Einen Wasserfall baust du aus einem faustgroßen Stein und ein paar Streifen blauem Papier. Die klebst du ganz einfach auf der Rückseite des Steins mit etwas Klebefilm fest. Ob Zebras und Giraffen aus der afrikanischen Savanne…© Katharina Rotter …Nilpferde im Wasserloch…© Katharina Rotter …oder Faultiere im Regenwald. Mit dem Zoo in der Box lassen sich alle Lebensräume nachbauen.© Katharina Rotter Für sandigen Boden Flüssigkleber auf dem Karton verteilen.© Katharina Rotter Dann Sand darauf streuen und mit den Fingern festdrücken.© Katharina Rotter Den übrigen Sand abklopfen und aus dem Karton kipppen.© Katharina Rotter Für die Bäume Zweige in Astscheiben mit Loch stecken und grünes Papier daran kleben. © Katharina Rotter Aus einem Stein und blauen Papierstreifen lässt sich schnell ein Wasserfall zaubern.© Katharina Rotter Zurück Weiter Anzeige kizz Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen kizz Newsletter abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Jetzt anmelden Word Drucken Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Katharina Rotter Katharina Rotter ist Natur- und Kreativitätspädagogin, lebt im Tecklenburger Land und bloggt auf www.kathipirati.de. Auch interessant Gratis kizz 6. 2020 S. 28-29 Basteln im Advent : Drei Könige zu Besuch Von Anne Kaiser Gratis kizz 6. 2020 S. 30 Rote Mütze, weißer Bart : Holzwichtel Von Anne Kaiser Plus kizz 6. 2020 S. 4-5 Wir spielen Bauarbeiter : Einmal Baustelle und zurück Von Katharina Rotter
Katharina Rotter Katharina Rotter ist Natur- und Kreativitätspädagogin, lebt im Tecklenburger Land und bloggt auf www.kathipirati.de.