Selbstbestimmung in der Praxis: Eine kindzentrierte Haltung erfordert viel Informationsarbeit Achtsam und respektvoll den Kindern gegenüber versuchen die Fachkräfte des Wiener Kinderhauses „Maria Montessori“ den Kita-Alltag „nicht-direktiv“ zu gestalten. Dass dies ein aufregender Prozess sein kann, davon erzählt die Autorin in ihrem Bericht. Von Anna Harsch 1_2022, 15. Jahrgang, S. 8-9 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,99 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Anna Harsch Frühpädagogin, macht ihren Master an der ASH Berlin und arbeitet dort als studentische Hilfskraft im Projekt „Stimts-Transfer“ bei Prof. Rahel Dreyer mit. Auch interessant Gratis Ausgabe 2_2023 Annehmen, was ist: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag Von Hannah Winkler Gratis Ausgabe 1_2023 Podcast zur Positiven Pädagogik: Was brauchen wir, um in der Kita glücklich arbeiten zu können? Von Arzu Aydemir, Tina Estel Gratis Ausgabe 1_2023 S. 33 Raum für Ja: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag (1) Von Hannah Winkler
Anna Harsch Frühpädagogin, macht ihren Master an der ASH Berlin und arbeitet dort als studentische Hilfskraft im Projekt „Stimts-Transfer“ bei Prof. Rahel Dreyer mit.
Gratis Ausgabe 1_2023 Podcast zur Positiven Pädagogik: Was brauchen wir, um in der Kita glücklich arbeiten zu können? Von Arzu Aydemir, Tina Estel