Gratis Ausgabe 1_2022 S. 4-7 Thema Gelebte Partizipation fängt bei der Leitung an: Beteiligung stellt Gewohnheiten infrage und trifft pädagogisches Handeln im Kern Seit fast zehn Jahren ist die Teilhabe von Kindern in Kitas auch gesetzlich verankert. Ohne Beschwerdeverfahren darf keine Kita mehr betrieben werden. Doch Partizipation wirklich ernst zu nehmen, heißt auch, den Kindern Entscheidungen mit Folgen zuzugestehen. Leitungen unterschätzen oft, wie wichtig ihre eigene Rolle dabei ist. Von Kerstin Kreikenbohm
Plus Ausgabe 1_2022 S. 8-9 Erfahrungsbericht Selbstbestimmung in der Praxis: Eine kindzentrierte Haltung erfordert viel Informationsarbeit Achtsam und respektvoll den Kindern gegenüber versuchen die Fachkräfte des Wiener Kinderhauses „Maria Montessori“ den Kita-Alltag „nicht-direktiv“ zu gestalten. Dass dies ein aufregender Prozess sein kann, davon erzählt die Autorin in ihrem Bericht. Von Anna Harsch
Plus Ausgabe 1_2022 S. 10-11 Kommentar Braucht Partizipation Methoden?: Ein Plädoyer für Beteiligung ohne Hürden Die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen ist noch immer nicht gleichwürdig gestaltet, findet Lothar Klein. Wurden die ganzen Methoden von Partizipation vielleicht deshalb erfunden? Der Pädagoge gibt dazu seine Einschätzung. Von Lothar Klein
Plus Ausgabe 1_2022 S. 12-13 Interview "Jede Beschwerde bietet einen großartigen Gesprächsanlass": Interview mit einer ehemaligen Kita-Leiterin Von Anke Petersen
Kerstin Kreikenbohm Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin und Qualitätsmanagerin. Sie arbeitet als Netzwerk-Koordinatorin für Frühe Hilfen beim Landkreis Wesermarsch. Nebenberuflich ist Kerstin Kreikenbohm als Fortbildnerin und Autorin tätig.
Lothar Klein Lothar Klein, geb. 1950, ist Diplom-Pädagoge und Lehrer für die Sekundarstufe II. Viele Jahre war er Leiter von Kindertageseinrichtungen in Wiesbaden. Jetzt arbeitet er in der Fortbildung für Erzieherinnen und als Autor.