Braucht Partizipation Methoden?: Ein Plädoyer für Beteiligung ohne Hürden Die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen ist noch immer nicht gleichwürdig gestaltet, findet Lothar Klein. Wurden die ganzen Methoden von Partizipation vielleicht deshalb erfunden? Der Pädagoge gibt dazu seine Einschätzung. Von Lothar Klein 1_2022, 15. Jahrgang, S. 10-11 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,99 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Lothar Klein Dipl.-Päd., ist ehemaliger Leiter von Kindertagesstätten und Horteinrichtungen, freiberuflicher Fortbildner, Teamberater und Autor Fachbegriffe Partizipation Auch interessant Gratis Ausgabe 9_2023 S. 19 meinung Sicher in der Vorbildrolle: Werte leben in der Kita Von Lea Wedewardt Gratis Ausgabe 9_2023 S. 45 Achtsam in den Tag: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag Von Hannah Winkler Gratis Ausgabe 8_2023 S. 45 Ein faires Miteinander: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag (7) Von Hannah Winkler
Lothar Klein Dipl.-Päd., ist ehemaliger Leiter von Kindertagesstätten und Horteinrichtungen, freiberuflicher Fortbildner, Teamberater und Autor
Gratis Ausgabe 9_2023 S. 19 meinung Sicher in der Vorbildrolle: Werte leben in der Kita Von Lea Wedewardt
Gratis Ausgabe 9_2023 S. 45 Achtsam in den Tag: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag Von Hannah Winkler
Gratis Ausgabe 8_2023 S. 45 Ein faires Miteinander: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag (7) Von Hannah Winkler