Gratis Ausgabe 10_2016 S. 46 kompetenzen Was bedeutet Inklusion? Fragen und Antworten zum Thema Inklusion. Von Michael Wünsche
Gratis Ausgabe 11/12_2016 S. 28-29 kompetenzen Gibt es eine Handreichung für Inklusion? Von Michael Wünsche
Plus Ausgabe 1_2017 S. 18 kompetenzen Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte in einer inklusiven Kita? Von Daniela Kobelt Neuhaus
Plus Ausgabe 2_2017 S. 28 kompetenzen Wo liegen Chancen inklusiver Arbeit?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion Von Andreas Zorn
Plus Ausgabe 5_2017 S. 14-15 kompetenzen Ist es möglich, allen Kindern gerecht zu werden?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion Von Daniela Kobelt Neuhaus
Plus Ausgabe 8_2017 S. 18 kompetenzen Welche Vernetzungen bieten sich für inklusive Kitas an?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion Von Michael Wünsche
Plus Ausgabe 9_2017 S. 22 kompetenzen Was hat der inklusive Ansatz mit anderen pädagogischen Konzepten gemeinsam?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion Von Michael Wünsche
Plus Ausgabe 10_2017 S. 37 kompetenzen Fließt das Thema Inklusion in die Ausbildung von Erzieher(inne)n ein?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion Von Felicitas Köller
Plus Ausgabe 11-12_2017 S. 18 kompetenzen Welches sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine inklusive Kita?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion Von Tamara Walder
Plus Ausgabe 1_2018 S. 22 kompetenzen Welche Anforderungen stellt Inklusion an die Zusammenarbeit mit Eltern?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion Von Michael Wünsche
Plus Ausgabe 4_2018 S. 26 kompetenzen Wie profitieren Kinder vom inklusiven Konzept?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion Von Tamara Walder
Plus Ausgabe 6-7_2018 S. 30-31 kompetenzen Inklusion: Wie können Fachkräfte auf Befürchtungen von Eltern reagieren?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion Von Daniela Kobelt Neuhaus
Andreas Zorn Leitet das DRK Familienzentrum Menschenkinderkulturkunsthaus in Nettetal-Lobberich. Er ist Erzieher und Dipl.-Sozialpädagoge, zertifizierte Kinderschutzfachkraft, Fachberater beim DRK Kreisverband Viersen e.V. und als Trainer der Stiftung Haus der kleinen Forscher tätig.
Daniela Kobelt Neuhaus Diplom-Heilpädagogin, Expertin für den Situationsansatz. Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Schwerpunktthemen: u. a. präventive Netzwerke für Kinder und Familien und die Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften in Kinder- und Familienzentren.
Felicitas Köller War bis zum Schuljahr 2016/17 Dozentin an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart und unterrichtete im Handlungsfeld „Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben“. Sie hat einen Bachelor- und Masterabschluss in Kindheitspädagogik. Derzeit ist sie in Elternzeit.
Michael Wünsche Dipl.-Sozialpädagoge und Leiter des Studiengangs Kindheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit an der Ev. Hochschule in Freiburg und leitend in der Arbeit mit Kindern und Familien in Kindertageseinrichtungen sowie als Fachberater tätig.
Tamara Walder Staatlich anerkannte Erzieherin, Kindheitspädagogin (B. A.), Sozialpädagogin (M. A.) und ehemalige Leiterin einer Kita. Sie lehrt als selbstständige Dozentin an der DIPLOMA Hochschule im Bereich Kindheitspädagogik und Soziale Arbeit. Derzeit ist sie in Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin.