Plus S. 11-14 methoden Sprechfreude wecken: Sprachbildung durch Bewegung Mit Bewegungsangeboten lassen sich spielend die sprachlichen Kompetenzen fördern. Der Vorteil: Sie erreichen alle Kinder, auch Kinder mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Von Renate Zimmer Themenpaket: Alltagsintegrierte Sprachbildung
Plus S. 16-17 methoden Bewegungsspiele für den Kita-Alltag: Praktische Impulse Die folgenden Impulse tragen auf spielerische Weise zur Sprachbildung bei. Von Renate Zimmer Themenpaket: Alltagsintegrierte Sprachbildung
Gratis S. 18-19 kompetenzen 10 Gründe für freies Spielen in der Kita: Alle Kinder sollen gezielt und individuell gefördert, Bildungspläne müssen erfüllt werden. Da scheint für das Freispiel kaum noch Raum und Zeit zu sein. Doch gerade das freie Spielen ist für die Entwicklung von Kindern enorm wichtig. Von Margit Franz
Gratis S. 24-27 kompetenzen Kooperieren mit der Carlo-Mierendorff-Schule: Gelungene Vernetzung im Sozialraum (4) Der Vor-Schüler-Club gehört mittlerweile zum Kita- und Grundschulalltag im Wiesbadener Stadtteil Kostheim. Im 14-tägigen Turnus treffen sich die Vorschüler/-innen zu Projekten und können ganz nebenbei ein wenig „Schulluft “ schnuppern. Von Vera Witkowski Themenpaket: Der Übergang von der Kita in die Grundschule
Plus S. 32-35 methoden Vom Umgang mit Vorurteilen gegenüber Eltern: Wie Sie sie aufdecken und auflösen Mit der Vielfalt an Denk-, Handlungs- und Lebensweisen von Familien professionell zu arbeiten ist für Fachkräfte ein Standard. Dennoch passiert es: Eltern werden in Schubladen gesteckt. Wie Sie vorurteilsbewusst handeln. Von Stefanie Fischer Themenpaket: Vorurteilsbewusste Pädagogik
Plus S. 36 methoden Arbeitshilfe zum vorurteilsbewussten Umgang mit Eltern: Das folgende Vorgehen dient der Selbstreflexion und kann einzeln, aber auch im Team genutzt werden. Die Methode wird exemplarisch anhand der „Teenie-Mutter“ vorgestellt. Sie macht Vorurteile bewusst und ermöglicht neue Sichtweisen. Von Stefanie Fischer Themenpaket: Vorurteilsbewusste Pädagogik
Plus S. 37 kompetenzen Fließt das Thema Inklusion in die Ausbildung von Erzieher(inne)n ein?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion Von Felicitas Köller Themenpaket: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion
Plus S. 38-40 kompetenzen Was bei der Medikamentengabe zu beachten ist: Was unsere Rechtsexpertin rät Stellen Sie sich vor, Eltern bitten Sie, ihrem Kind Arzneimittel zu geben. Dürfen sie das verlangen? Welche Rechtsfolgen hätte eine fehlerhafte oder vergessene Medikamentengabe? Von Heike Schnurr Themenpaket: Inklusion rechtssicher gestalten
Gratis S. 41 inspirationen Spinnenalarm: Ein Gespräch unter Kindern Sobald die Kinder eine Spinne sehen, fangen sie an zu kreischen oder laufen weg. Auch Erklärungen, dass Spinnen nützlich sind, helfen nicht weiter. Grund genug, darüber zu sprechen. Von Maria Sieberer-Semo
Plus S. 44-45 impulse Betrachten und beziffern: Mathematik entdecken (9) Wenn Kinder Bilderbücher betrachten und über die Bilder sprechen, entwickeln sich ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter. Bilderbücher bieten zudem die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kindern in die Welt der Zahlen, Mengen und Formen einzutauchen. Von Aljoscha Jegodtka
Plus S. 20-22 innovation Ein Raum für gemeinsamens Lernen: Die kooperative Lernwerkstatt - ein Interview Hier forschen, staunen und entwickeln Kita- und Grundschulkinder gemeinsam. Diese Werkstatt ist eine besondere: Ein Ort des Übergangs zwischen den beiden Institutionen. Von Katrin Creutzburg, Mirja Kekeritz Themenpaket: Der Übergang von der Kita in die Grundschule
Plus S. 47 Leuchtender Pandabär: Schöne Dinge selbst gemacht Aus einer leeren Spülmittelflasche, weißem Transparentpapier, schwarzem Tonpapier und Kleister können Kinder einen unverkennbaren Pandabären herstellen. Eine Upcycling-Idee für die Laternenzeit. Von Sabine Seyffert