Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte in einer inklusiven Kita?: Von Daniela Kobelt Neuhaus 1_2017, 47. Jahrgang, S. 18 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Daniela Kobelt Neuhaus Diplom-Heilpädagogin, Expertin für den Situationsansatz. Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Schwerpunktthemen: u. a. präventive Netzwerke für Kinder und Familien und die Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften in Kinder- und Familienzentren. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2023 S. 34-37 kompetenzen Von A wie Allergie bis Z wie Zucker: Kinder mit chronischen Erkrankungen in der Kita Von Karla Etschenberg Gratis Ausgabe 9_2022 S. 15 impulse Mich gibt es so nur ein einziges Mal: Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen (8) Von Julia Zdrenka Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser
Daniela Kobelt Neuhaus Diplom-Heilpädagogin, Expertin für den Situationsansatz. Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Schwerpunktthemen: u. a. präventive Netzwerke für Kinder und Familien und die Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften in Kinder- und Familienzentren.
Plus Ausgabe 1_2023 S. 34-37 kompetenzen Von A wie Allergie bis Z wie Zucker: Kinder mit chronischen Erkrankungen in der Kita Von Karla Etschenberg
Gratis Ausgabe 9_2022 S. 15 impulse Mich gibt es so nur ein einziges Mal: Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen (8) Von Julia Zdrenka
Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser