Die Müdigkeit spüren lernen: Über Selbstregulation und das Ruhebedürfnis von Kindern Zur Ruhe kommen und sich entspannen – das kann für Kinder in der Kita ganz selbstverständlich in den Alltag integriert werden. Wir haben Frauke Hildebrandt gefragt, wie Kinder lernen können, ihr natürliches Ruhebedürfnis wahrzunehmen und ihm nachzugehen. Von Frauke Hildebrandt, Silke Dittmar © Rolf Vennenbernd - dpa Picture-Alliance 9_2020, 50. Jahrgang, S. 10-14 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) 64,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Prof. Frauke Hildebrandt Hat im Fach Philosophie promoviert und ist seit 2011 pädagogische Leiterin des innovativen Fortbildungszentrums ,,Forscherwelt Blossin". Seit 2012 ist sie Vertretungsprofessorin an der FH Potsdam im Studiengang ,,Bildung und Erziehung in der Kindheit". Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der Übergang von der Kita in die Grundschule, Fragen, Themen und Interessen der Kinder als Ausgangspunkt pädagogischer Handlungen, emotional und kognitiv-anregende Gesprächsführung mit Kindern. Silke Dittmar Staatlich anerkannte Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin. Chefredakteurin bei kindergarten heute. Inhaltliche und organisatorische Gesamtverantwortung für die Linie und Weiterentwicklung der Produktfamilie kindergarten heute, inkl. der zielgruppenadäquaten sprachlichen und optischen Darstellung. Auch interessant Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 14-15 meinung Was bedeutet Ihnen das Freispiel?: Eine Frage, vier Antworten Von Ramtin Kashef, Tanja Hildmann, Jasmin Dufner, Renate Zimmer Themenpaket: Freispiel in der Kita Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 16-18 positionen „Eine Voraussetzung für Spielfreude ist, keine Angst zu haben“: Ein Interview über das Spielverhalten in Krippe und Kita Von Gabriele Haug-Schnabel, Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Freispiel in der Kita Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 10-13 kompetenzen Lernen auf bestmögliche Art: Das Freispiel in der Kita Von Christin Füchtenschneider Themenpaket: Freispiel in der Kita
Prof. Frauke Hildebrandt Hat im Fach Philosophie promoviert und ist seit 2011 pädagogische Leiterin des innovativen Fortbildungszentrums ,,Forscherwelt Blossin". Seit 2012 ist sie Vertretungsprofessorin an der FH Potsdam im Studiengang ,,Bildung und Erziehung in der Kindheit". Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der Übergang von der Kita in die Grundschule, Fragen, Themen und Interessen der Kinder als Ausgangspunkt pädagogischer Handlungen, emotional und kognitiv-anregende Gesprächsführung mit Kindern.
Silke Dittmar Staatlich anerkannte Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin. Chefredakteurin bei kindergarten heute. Inhaltliche und organisatorische Gesamtverantwortung für die Linie und Weiterentwicklung der Produktfamilie kindergarten heute, inkl. der zielgruppenadäquaten sprachlichen und optischen Darstellung.
Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 14-15 meinung Was bedeutet Ihnen das Freispiel?: Eine Frage, vier Antworten Von Ramtin Kashef, Tanja Hildmann, Jasmin Dufner, Renate Zimmer Themenpaket: Freispiel in der Kita
Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 16-18 positionen „Eine Voraussetzung für Spielfreude ist, keine Angst zu haben“: Ein Interview über das Spielverhalten in Krippe und Kita Von Gabriele Haug-Schnabel, Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Freispiel in der Kita
Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 10-13 kompetenzen Lernen auf bestmögliche Art: Das Freispiel in der Kita Von Christin Füchtenschneider Themenpaket: Freispiel in der Kita