„Das kommt in meinen Ordner“: Interaktionen bei der Portfolio-Erstellung Was dokumentiere ich wie im Portfolio? Lassen Sie doch die Kinder mitentscheiden. Das erleichtert die Arbeit. Von Helen Knauf, Marion Lepold 4_2020, 50. Jahrgang, S. 24-27 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Eine Liste mit Fragen Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,24 MB Autor/in Professorin Helen Knauf Professorin für Frühkindliche Bildung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind pädagogische Dokumentation, Mediatisierung in Kindertageseinrichtungen und Familie, Familienforschung und Inklusion. Marion Lepold Diplom-Sozialpädagogin, M.A. Training und Coaching, freiberuflich als Trainerin und Coach für Kindertagesstätten tätig. Sie ist Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende des Ansbacher Montessori-Vereins. Fachbegriffe Portfolio Auch interessant Plus Ausgabe 8_2023 S. 16-18 kompetenzen Erzählen ist ausdrücklich erwünscht: Interaktionsqualität in Kitas Von Anita Kofler, Klara Kotzeck, Peter Schulze Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse Gratis Ausgabe 4_2022 S. 31-33 Organisation und Verwaltung Die Bindungssicherheit des Kindes gezielt unterstützen: Das neue Beobachtungsverfahren EiBiS gibt fachliche Anhaltspunkte Von Klaus Fröhlich-Gildhoff, Jesper Hohagen
Professorin Helen Knauf Professorin für Frühkindliche Bildung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind pädagogische Dokumentation, Mediatisierung in Kindertageseinrichtungen und Familie, Familienforschung und Inklusion.
Marion Lepold Diplom-Sozialpädagogin, M.A. Training und Coaching, freiberuflich als Trainerin und Coach für Kindertagesstätten tätig. Sie ist Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende des Ansbacher Montessori-Vereins.
Plus Ausgabe 8_2023 S. 16-18 kompetenzen Erzählen ist ausdrücklich erwünscht: Interaktionsqualität in Kitas Von Anita Kofler, Klara Kotzeck, Peter Schulze
Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse
Gratis Ausgabe 4_2022 S. 31-33 Organisation und Verwaltung Die Bindungssicherheit des Kindes gezielt unterstützen: Das neue Beobachtungsverfahren EiBiS gibt fachliche Anhaltspunkte Von Klaus Fröhlich-Gildhoff, Jesper Hohagen