Das Bistum Magdeburg will Strukturreformen nicht ohne missionarischen Aufbruch: Schöpferische Minderheit Viele bekannte Probleme, vom Pfarrermangel bis zum Gläubigenschwund, sind im Bistum Magdeburg besonders dramatisch. Trotzdem muss es unser Ziel bleiben, für alle Menschen Zeichen der Hoffnung zu sein. Dazu aber ist jede und jeder Getaufte gefragt. Von Gerhard Feige © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2019 S. 36-39, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Gerhard Feige Gerhard Feige (geb. 1951 in Halle), wurde nach dem Studium der Theologie in Erfurt 1978 in Magdeburg zum Priester geweiht. Auf die Promotion 1988 folgte ein einjähriger Studienaufenthalt in Rom. Von 1989 bis 1999 war er erst Dozent, dann Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Ostkirchenkunde in Erfurt. Im September 1999 zum Bischof geweiht, wurde er zunächst Weihbischof in Magdeburg, ab 2004 auch Diözesanadministrator. Am 16. April 2005 wurde er als Bischof von Magdeburg eingeführt. Feige ist Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz und leitet die Arbeitsgruppe Kirchen des Ostens. Seit 2014 ist er Mitglied im Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen. Auch interessant Frei Letzter Aufruf S. 4-8 Ein Streitgespräch zwischen Johannes Hartl und Christian Hennecke: „Herzen gewinnen“ Von Christian Hennecke, Johannes Hartl Frei Letzter Aufruf S. 63 Erfahrungen: Eine Entscheidung einfordern Frei Letzter Aufruf S. 1 Fremdheit und Routine
Gerhard Feige Gerhard Feige (geb. 1951 in Halle), wurde nach dem Studium der Theologie in Erfurt 1978 in Magdeburg zum Priester geweiht. Auf die Promotion 1988 folgte ein einjähriger Studienaufenthalt in Rom. Von 1989 bis 1999 war er erst Dozent, dann Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Ostkirchenkunde in Erfurt. Im September 1999 zum Bischof geweiht, wurde er zunächst Weihbischof in Magdeburg, ab 2004 auch Diözesanadministrator. Am 16. April 2005 wurde er als Bischof von Magdeburg eingeführt. Feige ist Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz und leitet die Arbeitsgruppe Kirchen des Ostens. Seit 2014 ist er Mitglied im Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen.
Frei Letzter Aufruf S. 4-8 Ein Streitgespräch zwischen Johannes Hartl und Christian Hennecke: „Herzen gewinnen“ Von Christian Hennecke, Johannes Hartl