Erfahrungen aus der Ehekatechese in der Diaspora: Wer hilft hier wem? In der Ehevorbereitung im säkularen Berlin machen sich Christen und Nicht-Christen gegenseitig Deutungsangebote für das Leben. Das mögen manche nicht für die reine Lehre halten. Aber eine zeitgemäße Evangelisierung hat mit Zuhören zu tun. Von Ute Eberl © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2019 S. 47-49, Essays Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ute Eberl Ute Eberl wurde 1962 in Mittelfranken geboren, sie ist Theologin und seit 2019 stellvertretende Leiterin des Bereichs Pastoral im Erzbistum Berlin. Zuvor war sie viele Jahre Referentin für Familienpastoral und Abteilungsleiterin in der Erwachsenenpastoral in Berlin. Von Papst Franziskus wurde sie als Gasthörerin zur Außerordentlichen Bischofssynode 2014 in Rom eingeladen. Auch interessant Gratis Heft 2/2023 S. 53 Neue Impulse für die Pastoraltheologie: Die Verletzlichkeit annehmen Von Ulrich Ruh Plus Heft 1/2022 S. 49-51 Das Motu Proprio „Antiquum ministerium“ und sein pastorales Potenzial: Qualitätsstandards der Katechese Von Philipp Müller Gratis Heft 4/2021 S. 53 Pastoraltheologie: Neue Impulse für die Feier der Sakramente Von Ulrich Ruh
Ute Eberl Ute Eberl wurde 1962 in Mittelfranken geboren, sie ist Theologin und seit 2019 stellvertretende Leiterin des Bereichs Pastoral im Erzbistum Berlin. Zuvor war sie viele Jahre Referentin für Familienpastoral und Abteilungsleiterin in der Erwachsenenpastoral in Berlin. Von Papst Franziskus wurde sie als Gasthörerin zur Außerordentlichen Bischofssynode 2014 in Rom eingeladen.
Gratis Heft 2/2023 S. 53 Neue Impulse für die Pastoraltheologie: Die Verletzlichkeit annehmen Von Ulrich Ruh
Plus Heft 1/2022 S. 49-51 Das Motu Proprio „Antiquum ministerium“ und sein pastorales Potenzial: Qualitätsstandards der Katechese Von Philipp Müller