Wie die katholische Seelsorge endlich geschlechtergerecht werden kann: Der Bau der Frauenkirche Viele Frauen erleben die Kirche immer noch als Institution der verschlossenen Türen. Um sie nicht zu verlieren, braucht es eine Frauenpastoral der Ermächtigung. Von Agnes Wuckelt © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2019 S. 34-35, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Dr. theol. Agnes Wuckelt Auch interessant Plus Heft 6/2020 S. 35-38 Was die Literatur über das Selbstbild katholischer Frauen des 20. Jahrhunderts verrät: Sie schreiben anders Von Antonia Leugers Gratis Heft 5/2020 S. 38 Vatikan: Weitere Kommission zum Frauendiakonat eingerichtet Von Benjamin Leven Plus Heft 5/2020 S. 41-43 „Querdia Amazonia“ macht den Weg frei für Kardinälinnen: In persona Mariae Von Thomas Schüller Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage?
Plus Heft 6/2020 S. 35-38 Was die Literatur über das Selbstbild katholischer Frauen des 20. Jahrhunderts verrät: Sie schreiben anders Von Antonia Leugers
Gratis Heft 5/2020 S. 38 Vatikan: Weitere Kommission zum Frauendiakonat eingerichtet Von Benjamin Leven
Plus Heft 5/2020 S. 41-43 „Querdia Amazonia“ macht den Weg frei für Kardinälinnen: In persona Mariae Von Thomas Schüller Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage?