Für eine dienende Kirche: Zurück in die Seelsorge! Der Trend, die hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger zu Managern größerer und größter Organisationseinheiten zu machen und die Arbeit vor Ort zunehmend den Ehrenamtlichen zu überlassen, ist fatal. Die Kirche ist da, um den Menschen zu dienen. Deshalb müssen die Seelsorger zurück in die Seelsorge. Von Herbert Haslinger © Cristian Gennari / KNA Herder Korrespondenz S2/2019 S. 44-47, Essays Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Herbert Haslinger Herbert Haslinger wurde 1961 geboren. Er ist seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn. Dem gingen Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Seelsorge und in der Fortbildung pastoraler Berufe voraus. Auch interessant Gratis Heft 2/2023 S. 53 Neue Impulse für die Pastoraltheologie: Die Verletzlichkeit annehmen Von Ulrich Ruh Plus Heft 1/2022 S. 49-51 Das Motu Proprio „Antiquum ministerium“ und sein pastorales Potenzial: Qualitätsstandards der Katechese Von Philipp Müller Gratis Heft 4/2021 S. 53 Pastoraltheologie: Neue Impulse für die Feier der Sakramente Von Ulrich Ruh
Herbert Haslinger Herbert Haslinger wurde 1961 geboren. Er ist seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn. Dem gingen Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Seelsorge und in der Fortbildung pastoraler Berufe voraus.
Gratis Heft 2/2023 S. 53 Neue Impulse für die Pastoraltheologie: Die Verletzlichkeit annehmen Von Ulrich Ruh
Plus Heft 1/2022 S. 49-51 Das Motu Proprio „Antiquum ministerium“ und sein pastorales Potenzial: Qualitätsstandards der Katechese Von Philipp Müller