Eine Option für bedeutsames Leben: Katholisch sein Die Kirche muss heute der weltanschaulichen Selbstbestimmung der Menschen dienen. Sie kann dies nur tun mit den für sie typischen, christlich-katholischen Mitteln. Von Matthias Sellmann © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2019 S. 16-18, Essays Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Matthias Sellmann Matthias Sellmann (geb. 1966) ist Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. Gründer und Leiter des „Zentrum für angewandte Pastoralforschung“ (www.zap-bochum.de). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Querschnitten von gesellschaftlichen Herausforderungen und dementsprechend formatierter Kirchenentwicklungsforschung. Auch interessant Gratis Heft 2/2023 S. 53 Neue Impulse für die Pastoraltheologie: Die Verletzlichkeit annehmen Von Ulrich Ruh Plus Heft 1/2022 S. 49-51 Das Motu Proprio „Antiquum ministerium“ und sein pastorales Potenzial: Qualitätsstandards der Katechese Von Philipp Müller Gratis Heft 4/2021 S. 53 Pastoraltheologie: Neue Impulse für die Feier der Sakramente Von Ulrich Ruh
Matthias Sellmann Matthias Sellmann (geb. 1966) ist Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. Gründer und Leiter des „Zentrum für angewandte Pastoralforschung“ (www.zap-bochum.de). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Querschnitten von gesellschaftlichen Herausforderungen und dementsprechend formatierter Kirchenentwicklungsforschung.
Gratis Heft 2/2023 S. 53 Neue Impulse für die Pastoraltheologie: Die Verletzlichkeit annehmen Von Ulrich Ruh
Plus Heft 1/2022 S. 49-51 Das Motu Proprio „Antiquum ministerium“ und sein pastorales Potenzial: Qualitätsstandards der Katechese Von Philipp Müller