Religionslehrpersonen im Spannungsfeld zwischen Schule und Kirche: Bi-kulturell und mehrsprachig Der Religionsunterricht sowie die Religionslehrerinnen und -lehrer sind ein Teil von Schule mit ihrer Qualifikations-, Integrations- und Selektionsfunktion. Zugleich aber sind Religionslehrpersonen „multikulturell“, zugehörig zu den zwei Systemen Schule und Kirche. Mehrsprachigkeit ist für das Leben in diesen verschiedenen Kulturen nötig. Von Helga Kohler-Spiegel Herder Korrespondenz S2/2013 S. 19-23, Essays, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Helga Kohler-Spiegel Helga Kohler-Spiegel, geb. 1962, seit 1992 Professorin für Human- und Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie und (Inter-)Religiöse Bildung. Dazwischen Professorin für Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und Leiterin des Katechetischen Instituts sowie Leiterin Amt für Katechese und Religionspädagogik der Diözese St. Gallen /CH. Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin, Lehrtherapeutin und (Lehr-)Supervisorin. Trägerin des Wissenschaftspreises des Landes Vorarlberg 2016. Jüngste Veröffentlichung: Sieht Gott auf der ganzen Welt gleich aus?: Wissen rund um die Religionen - Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten. Für Kinder ab 8 Jahren, Kösel-Verlag München 2021.
Helga Kohler-Spiegel Helga Kohler-Spiegel, geb. 1962, seit 1992 Professorin für Human- und Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie und (Inter-)Religiöse Bildung. Dazwischen Professorin für Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und Leiterin des Katechetischen Instituts sowie Leiterin Amt für Katechese und Religionspädagogik der Diözese St. Gallen /CH. Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin, Lehrtherapeutin und (Lehr-)Supervisorin. Trägerin des Wissenschaftspreises des Landes Vorarlberg 2016. Jüngste Veröffentlichung: Sieht Gott auf der ganzen Welt gleich aus?: Wissen rund um die Religionen - Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten. Für Kinder ab 8 Jahren, Kösel-Verlag München 2021.