Zur aktuellen Diskussion in der evangelischen Religionspädagogik: Zukunftsfähiger Religionsunterricht In der evangelischen Religionspädagogik gibt es einen breiten Konsens im Blick auf die Begründung des Religionsunterrichts: Er gewinnt seine Daseinsberechtigung von den Kindern und Jugendlichen her. Gleichzeitig wäre es aus evangelischer Sicht wichtig, beim konfessionell-kooperativen Religionsunterricht weiterzukommen. Von Friedrich Schweitzer Herder Korrespondenz S2/2013 S. 52-56, Essays Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Friedrich Schweitzer Friedrich Schweitzer (geb. 1954), ist seit 1995 Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er ist Vorsitzender der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 41-43 Zum Vermögen der beiden Kirchen in Deutschland: Erhebliche Unübersichtlichkeit Von Ralph Rotte Plus Heft 9/2023 S. 7 Augen zu bei Pädophilie Von Hilde Naurath Plus Heft 8/2023 S. 38-41 Konfessioneller Religionsunterricht aus erziehungswissenschaftlicher Sicht: Verfassungsauftrag oder Auslaufmodell? Von Klaus Zierer, Thomas Gottfried
Friedrich Schweitzer Friedrich Schweitzer (geb. 1954), ist seit 1995 Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er ist Vorsitzender der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 41-43 Zum Vermögen der beiden Kirchen in Deutschland: Erhebliche Unübersichtlichkeit Von Ralph Rotte
Plus Heft 8/2023 S. 38-41 Konfessioneller Religionsunterricht aus erziehungswissenschaftlicher Sicht: Verfassungsauftrag oder Auslaufmodell? Von Klaus Zierer, Thomas Gottfried