Das trinitarische Lernprogramm des christlichen Glaubens: Kann man Religion überhaupt lehren? Religion ist ein Lernprozess. Damit die religiöse Sicht auf die Welt gelernt werden kann, muss sie gelehrt werden. Das kann umso besser geschehen, je mehr die Religion, die gelernt wird, selbst eine lernende ist. Das Christentum ist mit seinem trinitarischen Lernprogramm bestens auf diese Herausforderung eingestellt. Von Oliver Reis, Thomas Ruster Herder Korrespondenz S2/2013 S. 14-18, Essays, Lesedauer: ca. 14 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Oliver Reis Oliver Reis (geb. 1971) ist an der TU Dortmund Akademischer Oberrat mit Arbeitsschwerpunkt zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Didaktik. Thomas Ruster Thomas Ruster wurde 1955 geboren. Er war von 1995 bis 2021 Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dortmund. Er studierte Katholische Theologie in Bonn und Paris. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 11-13 Wie das Konzil von Nizäa die Pastoral bis heute beeinflusst: Welchen Jesus wir tatsächlich glauben Von Jan Loffeld Plus Heft 7/2025 S. 56 Der Direktor der Vatikanischen Sternenwarte: „Das Verlangen, hinauszugehen“ Von Guy Consolmagno, Fabian Brand Plus Heft 7/2025 S. 46-49 In schwierigen Zeiten: Sandwich-Tugend Hoffnung Von Frank Richter
Oliver Reis Oliver Reis (geb. 1971) ist an der TU Dortmund Akademischer Oberrat mit Arbeitsschwerpunkt zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Didaktik.
Thomas Ruster Thomas Ruster wurde 1955 geboren. Er war von 1995 bis 2021 Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dortmund. Er studierte Katholische Theologie in Bonn und Paris.
Plus Jesus gegen Christus S. 11-13 Wie das Konzil von Nizäa die Pastoral bis heute beeinflusst: Welchen Jesus wir tatsächlich glauben Von Jan Loffeld
Plus Heft 7/2025 S. 56 Der Direktor der Vatikanischen Sternenwarte: „Das Verlangen, hinauszugehen“ Von Guy Consolmagno, Fabian Brand