Verfassungsrechtliche Perspektiven: Ein doppelter Reformdiskurs Wenn auch konkrete Vorstöße zu einer Änderung des Status quo noch die Ausnahme bleiben, wird doch auch Religionsunterricht in der gegenwärtigen religionspolitischen Diskussion in der Gesellschaft angefragt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Frage nach den rechtlichen Möglichkeiten für einen islamischen Religionsunterricht. Was sind jeweils die strittigen Punkte? Von Fabian Wittreck Herder Korrespondenz S2/2013 S. 6-10, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Fabian Wittreck Fabian Wittreck (geb. 1968) ist Professor für Öffentliches Recht und Grundlagenfächer an der Universität Münster. Studium der Rechtswissenschaft und der Katholischen Theologie an der Universität Würzburg; 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Würzburg. Auch interessant Gratis Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth Politik statt Religion?: Die falsche Alternative Von Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Fabian Wittreck Fabian Wittreck (geb. 1968) ist Professor für Öffentliches Recht und Grundlagenfächer an der Universität Münster. Studium der Rechtswissenschaft und der Katholischen Theologie an der Universität Würzburg; 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Würzburg.
Gratis Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling