Die islamische Rechtstradition und aktuelle rechtsphilosophische Diskurse: Wurzeln und Zweige Die islamrechtliche Tradition stützt sich auf Koran und Sunna. Nachdem lange eine eher wortwörtliche Auslegung propagiert wurde, geht die aktuelle Deutung dazu über, naturrechtliche, historische und ethische Erkenntnisse einzubeziehen. Von Serdar Kurnaz © Pixabay Herder Korrespondenz 1/2023 S. 47-49, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Serdar Kurnaz Serdar Kurnaz hat islamische Religion, jüdisch-christliche Religionswissenschaften und Pädagogik studiert. Er leitete das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft ander Université de Fribourg und war Juniorprofessor für islamische Theologie mit dem Schwerpunkt islamisches Recht und Ethik an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Seit 2020 ist er Professor für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart an der Humboldt-Universität Berlin. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 43-45 Ansätze für eine anthropologische Wende im Islam: Und es gibt sie doch Von Esma Isis-Arnautovic Plus Heft 3/2022 S. 36-38 Islamische geschlechtersensible Diskurse im Aufbruch: Fehlende Systematisierung Von Dina El Omari Gratis Heft 5/2017 S. 13-14 Welche theologische Präsenz braucht Berlin?: Eine echte Chance für Pionierarbeit Von Annette Schavan
Serdar Kurnaz Serdar Kurnaz hat islamische Religion, jüdisch-christliche Religionswissenschaften und Pädagogik studiert. Er leitete das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft ander Université de Fribourg und war Juniorprofessor für islamische Theologie mit dem Schwerpunkt islamisches Recht und Ethik an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Seit 2020 ist er Professor für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart an der Humboldt-Universität Berlin.
Plus Heft 9/2022 S. 43-45 Ansätze für eine anthropologische Wende im Islam: Und es gibt sie doch Von Esma Isis-Arnautovic
Plus Heft 3/2022 S. 36-38 Islamische geschlechtersensible Diskurse im Aufbruch: Fehlende Systematisierung Von Dina El Omari
Gratis Heft 5/2017 S. 13-14 Welche theologische Präsenz braucht Berlin?: Eine echte Chance für Pionierarbeit Von Annette Schavan