Geschlechtsangleichende Behandlung bei transgender Jugendlichen: Radikaler Perspektivwechsel Die Debatte über Geschlechtsidentität sollte nicht nur von der Medizin geführt werden. Die ethische Sicht lässt allerdings bisher Solidarität und Unterstützung für transgender Jugendliche vermissen. Eine Fehlentwicklung, die leider auch von den christlichen Kirchen mitgetragen wird. Von Hille Haker © Pixabay Herder Korrespondenz 9/2021 S. 36-40, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Hille Haker Hille Haker (geb. 1962) ist Inhaberin des Richard McCormick S. J. Endowed Chair of Catholic Moral Theology an der Loyola University Chicago. Zuvor lehrte sie an der Goethe-Universität Frankfurt und der Harvard Divinity School, Cambridge [Mass.]. Sie promovierte und habilitierte an der Universität Tübingen mit den Arbeiten: Moralische Identität, 1999, und Ethik der genetischen Frühdiagnostik, 2003, und war danach Heisenberg Stipendiatin der DFG. Sie ist seit 2005 Mitglied der European Group on Ethics in Science and New Technologies und Mitherausgeberin der Zeitschrift Concilium. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 25-28 Zum Grundtext des Synodalforums „Leben in gelingenden Beziehungen“: Sexualmoral und kirchliche Lehre Von Konrad Hilpert Plus Heft 11/2022 S. 56 Eine positivere Sprache über Ehe Von Benjamin Leven, Philippe Bordeyne Plus Heft 4/2021 S. 40-41 Zur Debatte um die Segnung homosexueller Partnerschaften: Der Wolf an der Hintertür Von Ruben Schneider
Hille Haker Hille Haker (geb. 1962) ist Inhaberin des Richard McCormick S. J. Endowed Chair of Catholic Moral Theology an der Loyola University Chicago. Zuvor lehrte sie an der Goethe-Universität Frankfurt und der Harvard Divinity School, Cambridge [Mass.]. Sie promovierte und habilitierte an der Universität Tübingen mit den Arbeiten: Moralische Identität, 1999, und Ethik der genetischen Frühdiagnostik, 2003, und war danach Heisenberg Stipendiatin der DFG. Sie ist seit 2005 Mitglied der European Group on Ethics in Science and New Technologies und Mitherausgeberin der Zeitschrift Concilium.
Plus Heft 9/2022 S. 25-28 Zum Grundtext des Synodalforums „Leben in gelingenden Beziehungen“: Sexualmoral und kirchliche Lehre Von Konrad Hilpert
Plus Heft 4/2021 S. 40-41 Zur Debatte um die Segnung homosexueller Partnerschaften: Der Wolf an der Hintertür Von Ruben Schneider