Liturgiewissenschaftliche Wahrnehmungen zum Motu Proprio „Traditionis custodes“: Das Konzil im Blick Nach der Veröffentlichung von „Traditionis custodes“ wurde dem Papst der Bruch mit lehramtlichen Aussagen vorgeworfen. Doch Franziskus stellt durch seine Entscheidung zur Feier der Liturgie die Kohärenz mit den Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils wieder her. Von Benedikt Kranemann © Pixabay Herder Korrespondenz 9/2021 S. 22-23, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Benedikt Kranemann Prof. Dr. Benedikt Kranemann (geb. 1959), Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt; Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 10-12 Die Kollekte als Gabe: Karitativ und geistlich zugleich Von Stephan Wahle Plus Heft 2/2023 S. 1 Nicht mit dem Rammbock Von Dana Kim Hansen-Strosche Gratis Heft 8/2022 S. 28 Papst Franziskus zur Liturgie: Denkanstöße Von Benjamin Leven
Benedikt Kranemann Prof. Dr. Benedikt Kranemann (geb. 1959), Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt; Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 10-12 Die Kollekte als Gabe: Karitativ und geistlich zugleich Von Stephan Wahle